Feta
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche

Wissenswertes zu Feta

Feta-Käse wird aus Schafs- oder Ziegenmilch hergestellt und nur als Feta bezeichnet werden, wenn er in Griechenland hergestellt wurde.
Für seine Herstellung wird geronnene Milch gepresst und die dabei entstehenden Stückchen mit Salz und Molke in Fässern gelagert. So entsteht im Lauf der Zeit der uns bekannte, feste Schafs- oder Ziegenkäse. 
Es gibt ihn in vielen Sorten und verschiedenen Säureausprägungen, die mehr oder weniger streng ausfallen. 
Einmal angeschnitten, lässt er sich gut einige Tage in einer fest verschlossenen Tupperbox oder einem Gefrierbeutel im Kühlschrank aufbewahren.

Nährwertangaben zu Feta

Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
 
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Feta entnehmen.
Nährwerte von Fetapro 100g
Verwertbare Kohlenhydrate0,7 g
Fett24,0 g
Eiweiß15,0 g
Kalorien234

Ein Tipp zu Feta

Feta gibt es aus Schafs- oder Ziegenmilch. Geschmacklich gibt es große Unterschiede, versuchen Sie mehrere Sorten bis Sie einen finden, der Ihnen gut schmeckt!

Leckere Rezepte mit Feta

Low Carb: Zitronen-Feta-Dip

köstlich erfrischend
3,9 gKH
Low Carb: Libanesischer Petersiliensalat

mit Feta und Sesam
7,1 gKH
Low Carb: Herzhafte Zucchini-Quiche

mit knusprigen Speckwürfeln
8,4 gKH
Low Carb: Gurken-Radieschen-Salat

mit frischer Pfefferminze
6,1 gKH
Low Carb: Sommer-Blumenkohlsalat

Mit Radieschen, Paprika, Gurke und Feta
7,6 gKH
Low Carb: Spinat-Zucchinilasagne

Vegetarisch nach Familienrezept
16,2 gKH
Low Carb: Zucchini-Zwiebel-Blechkuchen

Ein Stück davon geht immer
10,0 gKH
Low Carb: Griechisches Bifteki

mit Tomatenreis aus Blumenkohl
7,4 gKH
Low Carb: Zwiebel-Feta-Rührei

mit frischer Kresse
4,8 gKH
Low Carb: Tomaten-Spinat-Omelett

mit salzigem Feta
4,7 gKH
Low Carb: Hackpfanne mit Butternutkürbis

Köstlich Herbstlich mit Spinat
23,2 gKH
Low Carb: Gebackener Schafskäse

nach griechischer Art
2,4 gKH
Low Carb: Zitronen-Lauchzwiebel-Flammkuchen

aus Lizza®-Teig
14,0 gKH
Low Carb: Spinat-Tomaten-Frittata

mit würzigem Feta-Cheddar-Käse
8,6 gKH
Low Carb: Brokkoli-Blumenkohl-Nockerl

mit Käse und Speckwürfeln
5,2 gKH
Low Carb: Zucchini-Sandwich aus der Pfanne

mit Räucherlachs und Tomate
10,8 gKH
Low Carb: Warmes Fenchel-Feta-Gemüse

aus der Pfanne
4,9 gKH
Low Carb: Zwiebel-Chicorée-Häppchen

mit Feta-Kümmel-Creme
4,2 gKH
Low Carb: Lachs mit Fetahaube

und Sellerie-Parmesansticks
12,5 gKH
Low Carb: Weiche Zucchini-Sellerie-Puffer

lecker zu Saucen und Dips
3,6 gKH
Low Carb: Pesto-Hackfleisch-Auflauf

Mit schwarzen und grünen Oliven
8,1 gKH
Low Carb: Herbstliche Kürbis-Zwiebel-Pizza

aus Lizza®-Teig
13,9 gKH
Low Carb: Lauch-Spinat-Gemüse

mit würzigem Feta
8,4 gKH
Low Carb: Bunter Paprika-Gurken-Tomatensalat

mit Feta und Basilikum
8,7 gKH
Low Carb: Leinsamen-Minipizza

Tomate-Salami, Artischocke-Olive oder Schinken-Champignon
10,0 gKH
Low Carb: Schnelle Zucchini-Sellerie-Puffer

mit Kresse-Quark und Lachs
7,2 gKH
Low Carb: Würzige Hackfleischbällchen

in Tomaten-Knoblauchsoße
14,4 gKH

Das könnte Sie auch interessieren

Low Carb High Fat | Trotz Histaminintoleranz Low Carb essen?
♥ Menschen mit Histaminintoleranz haben besondere Einschränkungen und müssen auf vieles achten, wenn sie auch noch die Kohlenhydrate einschränken. Dennoch kann eine Histaminintoleranz auch besser werden, wenn die Kohlenhydrate in der Nahrung reduziert werden.
Fragen & Antworten | FAQ-Bereich LCHF gesund
♥ Auf jede Frage eine Antwort! Hier beantworten wir ausführlich häufige Fragen rund um Gesundheit und kohlenhydratarme Ernährung.
Makronährstoff- und Kalorienberechnung | Low Carb mit FDDB App
♥ Wer genau auf seine Nährstoffe achten möchte, für den kann auch bei einer LCHF-Ernährung eine App hilfreich sein. Wir stellen die FDDB-App vor, die Ihnen hilft, Ihre Kalorienzufuhr im Auge zu behalten und Ihre Nährstoffverteilung ideal nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Wie Sie die App am besten nutzen und welche Funktionen sie hat, erfahren Sie hier!