Quark, mind. 40% Fett
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche

Wissenswertes zu Quark, mind. 40% Fett

Der Prozentsatz auf den Verpackungen von Speisequark gibt den jeweiligen Fettanteil an. Dies bezieht sich auf die Trockenmasse, was "i.Tr." abgekürzt wird. Der Fettanteil in der Doppelrahmstufe kann 65 bis 85 % betragen, oft erhält man aber nur 40%igen Quark. Dieser ist für eine Low Carb High-Fat-Ernährung auch geeignet

Für Quark gibt es zahlreiche Möglichkeiten: er schmeckt sehr gut als Kräuterquark und wird dadurch herzhaft im Geschmack, oder süß in Kombination mit Früchten. Sehr gut kann man Quark auch in Kuchenteig oder Brot verarbeiten. Auch zur Herstellung von Desserts, Cremes oder Brotaufstrichen ist er hervorragend geeignet.

Nährwertangaben zu Quark, mind. 40% Fett

Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
 
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Quark, mind. 40% Fett entnehmen.
Nährwerte von Quark, mind. 40% Fettpro 100g
Verwertbare Kohlenhydrate2,6 g
Fett11,4 g
Eiweiß11,1 g
Kalorien143

Ein Tipp zu Quark, mind. 40% Fett

Milchprodukte in Bio-Qualität haben nachweislich einen deutlich höheren Anteil an Omega 3-Fettsäuren als Produkte aus konventioneller Tierhaltung. Sie enthalten viele wertvolle Nährstoffe für den menschlichen Körper und einen deutlich niedrigeren Hormongehalt.

Leckere Rezepte mit Quark, mind. 40% Fett

Low Carb: Farmer-Brot

Weiches Brot für alle Beläge
1,3 gKH
Low Carb: Erdbeer-Chia-Quark

eiskalt genießen
7,7 gKH
Low Carb: Avocado-Fries aus dem Ofen

Leckere Avocado-Pommes mit Sour Cream
5,2 gKH
Low Carb: Mandel-Haselnussbrot

Nussig-würziger Geschmack
1,8 gKH
Low Carb: Zitronen-Sahne-Quark

mit Beerenmischung
9,9 gKH
Low Carb: Weiches Walnussbrot

mit Mandelmehl und Quark
1,2 gKH
Low Carb: Warmer Himbeerauflauf

mit Mandelblättchen und Vanille
9,8 gKH
Low Carb: Eiweißbrötchen mit Chiasamen

Fluffig und im Handumdrehen gemacht
3,3 gKH
Low Carb: Leinsamen-Walnußbrot

Schmeckt wie "normales" Brot
1,6 gKH
Low Carb: Mediterranes Ciabatta

fruchtig mit getrockneten Tomaten
2,0 gKH
Low Carb: Schoko-Sahne-Schnitte

mit frischen Erdbeeren
6,5 gKH
Low Carb: Brötchen "wie Vollkorn"

mit Quark und Kürbiskernen
4,2 gKH
Low Carb: Eiweiß-Flohsamen-Fladen

Kleine Teilchen zum Dippen, Snacken und für unterwegs
1,5 gKH
Low Carb: Sonnenblumen-Chia-Brötchen

Klein und knusprig mit vollem Geschmack
3,4 gKH
Low Carb: Kartoffel-Flohsamenbrot

Bauernbrot deluxe
2,9 gKH
Low Carb: Eispralinen mit Kokos

Mascarpone und Quark eisgekühlt
0,5 gKH
Low Carb: Dunkle feste Brötchen

aus Goldleinsamenmehl
3,8 gKH
Low Carb: Himbeer-Käse-Sahne mit Beeren

Fruchtiger Kuchen ohne Boden
5,6 gKH
Low Carb: Zitronen-Beeren-Sorbet

Eiskalt und fruchtig
7,0 gKH
Low Carb: Süßer Pfannkuchen

mit Beeren und Zitronenquark
16,7 gKH
Low Carb: Weiches Chia-Leinsamenbrot

mit Hanf- und Mandelmehl
1,6 gKH
Low Carb: Zucchini-Körnerbrot

Gemüse geht auch im Brot
3,0 gKH
Low Carb: Schokoladige Kakao-Creme

mit Heidelbeeren
7,9 gKH
Low Carb: Griechisches Tsatsiki

perfekter Dip für alle Fleischgerichte
4,8 gKH
Low Carb: Leinsamen-Hanfbrot

mit Sonnenblumenkernen
3,1 gKH
Low Carb: Schnelle Zucchini-Sellerie-Puffer

mit Kresse-Quark und Lachs
7,2 gKH

Das könnte Sie auch interessieren

Low Carb High Fat | Einsteigertipps für den Alltag
♥ Was Sie im Restaurant essen und auf die Schnelle kochen können und welche Lebensmittel Sie am besten immer zu hause haben erfahren Sie hier. Ein großer Tipp vorweg: Alle Lebensmittel wie Nudeln, Reis, Pizza und Co. radikal aussortieren und dann motiviert einkaufen gehen! So ist später nichts zu essen im Haus, was nicht LCHF ist!
Kollagen und Gelatine | Bestes Protein für LCHF-Ernährung
♥ Kollagen und Gelatine können aus Nahrungsergänzung bei einer Low Carb Ernährung eine ganze Menge positive Effekte haben. Wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede und ist das Einnehmen von Nahrungsergänzungen in diesem Bereich sinnvoll oder sogar notwendig?
Low Carb, LCHF und Keto – Was sind die Unterschiede?
Häufig sorgen die Begriffe für Verwirrung: Low Carb ist eine kohlenhydratreduzierte Ernährungsform, die jedoch nicht definiert ist und daher im Kohlenhydratgehalt sehr schwanken kann. LCHF dagegen enthält viele gesunde Fette und kann gleichzeitig ketogen sein. Auch die Qualität der Nahrungsmittel spielt hier eine große Rolle.