Basilikum
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche
Wissenswertes zu Basilikum
Basilikum schmeckt besonders gut zu allen meditteranen Gerichten, zu frischen Salaten und Tomatensoßen. Wer ihn frisch im Topf aus dem Supermarkt kauft, ist oft enttäuscht, dass er so schnell eingeht – jedoch ist es eine Pflanze, die generell für den schnellen Verzehr gedacht ist. Basilikum sollte durchgängig leicht feucht gehalten und an einen hellen Standort gestellt werden. Wenn es geht, sollte er auf dem Balkon oder im Garten stehen. Auch hält er sich länger, wenn die vom Supermarkt umgelegte Plastikbanderole nicht entfernt wird.
Nährwertangaben zu Basilikum
Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Basilikum entnehmen.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Basilikum entnehmen.
Nährwerte von Basilikum | pro 100g |
Verwertbare Kohlenhydrate | 5,1 g |
Fett | 0,8 g |
Eiweiß | 3,1 g |
Kalorien | 41 |
Ein Tipp zu Basilikum
Basilikum kann tiefgekühlt gekauft oder frisch auf dem Balkon gezüchtet werden. Frisch hat er das intensivste Aroma.
Für das Rezept eignen sich beide, wenn möglich bevorzugen Sie jedoch aufgrund des Aromas und der Frische den Basilikum im Topf!
Für das Rezept eignen sich beide, wenn möglich bevorzugen Sie jedoch aufgrund des Aromas und der Frische den Basilikum im Topf!
Leckere Rezepte mit Basilikum
Low Carb: Tomaten-Mozzarella-Auflauf
Schnelles Mittagessen mit wenigen Zutaten
12,6 gKH
Low Carb: Zucchini-Paprika-Antipasti
Mediterran mit Pinienkernen
6,9 gKH
Low Carb: Ingwer-Zitronen-Hühnchen
auf Zucchini-Champigon-Gemüse
9,3 gKH
Low Carb: Tomaten-Mascarpone-Hühnchen
mit Zucchininudeln
20,6 gKH
Low Carb: Spaghetti Carbonara
mit Weißkohl"nudeln" einfach zubereitet
15,2 gKH
Low Carb: Zartes Parmesanschnitzel
mit warmem Tomaten-Spinatgemüse
7,7 gKH
Low Carb: Tomatensalat mit Parmesan
Fruchtige Grillbeilage mit wenig Kohlenhydraten
6,6 gKH
Low Carb: Spargelsalat mit Tomate und Mozarella
Italienischer Salat goes Spargel
9,1 gKH
Low Carb: Bunter Paprika-Gurken-Tomatensalat
mit Feta und Basilikum
8,7 gKH
Low Carb: Tomatensaft mit Basilikum
würzige Abwechslung
4,1 gKH
Low Carb: Auberginen-Tomaten-Bruscetta
mit Basilikum und Zwiebel
7,5 gKH
Low Carb: Auberginensalat aus dem Ofen
Schneller Genuss Sommer wie Winter
9,6 gKH
Low Carb: Vegetarische Auberginen-Zucchini-Lasagne
mit frischem Parmesan
13,7 gKH
Low Carb: Auberginenlasagne vegetarisch
mit fruchtiger Tomatensauce
22,3 gKH
Low Carb: Fruchtiger Erdbeer-Avocado-Salat
mit Mozarella und Basilikum
7,1 gKH
Low Carb: Saftiger Tomaten-Spinat-Auflauf
mit zartem Schweinefleisch
15,1 gKH
Low Carb: Überbackene Ofen-Zucchini
mit Ziegenfrischkäse und Speck
6,8 gKH
Low Carb: Zucchini-Sandwich aus der Pfanne
mit Räucherlachs und Tomate
10,8 gKH
Low Carb: Minestrone
Italienische Gemüsesuppe
13,7 gKH
Low Carb: Italienisches Pesto Rosso
fruchtig-scharfe Portion Fett
0,7 gKH
Low Carb: Original Basilikumpesto
mit Pinienkernen und Parmesan
0,6 gKH
Low Carb: Erfrischender Hüttenkäse-Salat
mit Sellerie und Basilikum
4,3 gKH
Low Carb: Pesto-Ofenhähnchen
mit Tomate und Mozarella
4,9 gKH
Das könnte Sie auch interessieren
Kohlenhydrate in der Ernährung | Macht Insulin fett?
♥ Kohlenhydrate sind in unserer westlichen Ernährung allgegenwärtig, egal ob morgens Müsli, mittags Nudeln und abends Brot. Was wir für kalorienarm und gesund halten, bedeutet für unseren Körper aber Schwerstarbeit. Denn Kohlenhydrate locken immer und immer wieder Insulin – das Fettspeicherhormon unseres Körpers. Wie geht der Körper auf Dauer damit um?
Glucosetransporter (GLUT 1)-Defekt | Ketogene Ernährung
♥ Der Glukosetransporter(GLUT1)-Defekt ist eine Erkrankung des zerebralen Energiestoffwechsels, die zu schweren Symptomen wie körperlichen und geistigen Behinderungen führen kann. Ketogene Ernährung ist für Menschen mit einem GLUT 1-Defekt derzeit die einzige Behandlungsmöglichkeit, da ketogene die Energieversorgung gewährleisten.
Pyruvatdehydrogenase-Mangel | Ketogene Ernährungstherapie
♥ Pyruvatdehydrogenasemangel kann derzeit vielversprechend mit ketogener Ernährung behandelt werden, da derzeit keine Heilung dieser Krankheit möglich ist.
Wertvolle Infos erhalten, diskutieren und Rezepte tauschen - in unserer Facebook-Gruppe. Jetzt teilnehmen!