Xylit
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche
Wissenswertes zu Xylit
Nährwertangaben zu Xylit
Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Xylit entnehmen.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Xylit entnehmen.
Nährwerte von Xylit | pro 100g |
Verwertbare Kohlenhydrate | 0,0 g |
Fett | 0,0 g |
Eiweiß | 0,0 g |
Kalorien | 240 |
Ein Tipp zu Xylit
Xylit ist ein Zuckerersatzstoff, der den Blutzuckerspiegel gering beeinflusst, aber 1:1 wie Zucker verwendet werden kann und ihm auch sehr ähnlich schmeckt.
Wer eine Beeinflussung des Blutzuckerspiegels komplett vermeiden muss oder möchte, sollte stattdessen zu Erythrit greifen.
Erythrit beeinflusst im Gegensatz zu Xylit den Blutzuckerspiegel überhaupt nicht.
Erythrit schmeckt etwas weniger süß als Xylit, weshalb etwa ein Drittel mehr verwendet werden muss als Xylit um die gleiche Süßkraft zu erhalten.
Im Rezept bezieht sich die Mengen- und Kalorienangabe stets auf Xylit.
Bitte beachten Sie: Erythrit sollte höchstens einen Gewichtsanteil von 25% an Ihren zubereiteten Speisen betragen. Es kristallisiert schneller, eignet sich also nicht für die Herstellung von Marmeladen und auch nicht für alle Teige. Am besten mahlen Sie es immer zu feinem Pulver.
Wer eine Beeinflussung des Blutzuckerspiegels komplett vermeiden muss oder möchte, sollte stattdessen zu Erythrit greifen.
Erythrit beeinflusst im Gegensatz zu Xylit den Blutzuckerspiegel überhaupt nicht.
Erythrit schmeckt etwas weniger süß als Xylit, weshalb etwa ein Drittel mehr verwendet werden muss als Xylit um die gleiche Süßkraft zu erhalten.
Im Rezept bezieht sich die Mengen- und Kalorienangabe stets auf Xylit.
Bitte beachten Sie: Erythrit sollte höchstens einen Gewichtsanteil von 25% an Ihren zubereiteten Speisen betragen. Es kristallisiert schneller, eignet sich also nicht für die Herstellung von Marmeladen und auch nicht für alle Teige. Am besten mahlen Sie es immer zu feinem Pulver.
Leckere Rezepte mit Xylit
Low Carb: Warmer Himbeerauflauf
mit Mandelblättchen und Vanille
9,8 gKH
Low Carb: Luftiger Käsekuchen
mit Erdnussbutter-Mandelboden
9,1 gKH
Low Carb: Leichtes Panna Cotta
mit kalten Himbeeren
11,9 gKH
Low Carb: Lebkuchentiramisu
à la Soulfood Lowcarberia
5,4 gKH
Low Carb: Beeren-Sahnetörtchen
mit weichem Schokoboden
7,0 gKH
Low Carb: Einfacher Blechkuchen
mit Beeren und Crème fraîche
4,0 gKH
Low Carb: Mousse au Chocolat
mit einem Hauch von Orange
4,1 gKH
Low Carb: Sommer-Radieschensalat
Leichte Schärfe für knackigen Genuss
1,7 gKH
Low Carb: Fruchtiger Erdbeer-Avocado-Salat
mit Mozarella und Basilikum
7,1 gKH
Low Carb: Sündhaft gute Schokoladenbrownies
mit Paranüssen und Vanille
1,9 gKH
Low Carb: Hot Chickenwings mit Chili-Mayonnaise
und Ofengemüse
14,9 gKH
Low Carb: Schokotraum in der Tasse
mit Sahne und Beeren
5,0 gKH
Low Carb: Asiatischer Gemüse-Eierreis
mit zartem Schweinefilet
14,6 gKH
Low Carb: Schokoladen-Walnuss-Kuchen
Mega schokoladig und saftig
3,2 gKH
Low Carb: Echter Kaiserschmarrn
mit fruchtig-süßem Beerenkompott
15,0 gKH
Low Carb: Blumenkohl-Erbsensalat
"falscher Kartoffelsalat" mit Mayonnaise
13,3 gKH
Low Carb: Süßer Pfannkuchen
mit Beeren und Zitronenquark
16,7 gKH
Low Carb: Gurkensalat nach Thai-Art
mit gerösteten Erdnüssen
10,9 gKH
Low Carb: Kokos-Schokoriegel
leicht und köstlich
2,3 gKH
Low Carb: Fenchel-Chicorée-Salat
mit gerösteten Pistazien
11,5 gKH
Low Carb: Erdbeersorbet mit Zitrone
volle Ladung Frucht
6,6 gKH
Low Carb: Zitroneneistee
mit Xylit oder Erythrit
0,2 gKH
Das könnte Sie auch interessieren
Pyruvatdehydrogenase-Mangel | Ketogene Ernährungstherapie
♥ Pyruvatdehydrogenasemangel kann derzeit vielversprechend mit ketogener Ernährung behandelt werden, da derzeit keine Heilung dieser Krankheit möglich ist.
LCHF-Infos und News | Gesundheit, Ernährung und Lifestyle
♥ Aktuelles rund um die Themen Low-Carb-Ernährung, Gesundheit, Trends und Lifestyle erhalten Sie hier in regelmäßigen Abständen!
ADS/ADHS und Ernährung | Zuckerfrei und ohne Zusatzstoffe essen
♥ Ein Zusammenhang zwischen vielen Symptomen eines ADS oder ADHS und falscher Ernährung wird immer wahrscheinlicher. Zucker, künstliche Zusatzstoffe aber auch Histamine können Verhaltensauffälligkeiten hervorbringen oder verstärken. Schuld sind hier häufig starke Blutzuckerschwankungen, die gerade für die Kinder heftige Auswirkungen haben.
Wertvolle Infos erhalten, diskutieren und Rezepte tauschen - in unserer Facebook-Gruppe. Jetzt teilnehmen!