Cheddarkäse
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche

Wissenswertes zu Cheddarkäse

Cheddar gibt es in verschiedenen Sorten, von mild bis eher kräftig. Testen Sie die Sorten vorher, welche Ihnen für welchen Zweck mehr liegt. Alle Cheddarsorten eignen sich für alle im Portal enthaltenen Rezepte.
Wenn möglich, greifen Sie auf Cheddar vom Weiderind zurück, da dieser besonders viele wertvolle Nährstoffe in einem gesunden, ausgewogenen Verhältnis besitzt. Milchprodukte vom Weiderind enthalten nachweislich einen deutlich höheren Anteil an Omega 3-Fettsäuren als Produkte aus konventioneller Tierhaltung und einen deutlich niedrigeren Hormongehalt.

Nährwertangaben zu Cheddarkäse

Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
 
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Cheddarkäse entnehmen.
Nährwerte von Cheddarkäsepro 100g
Verwertbare Kohlenhydrate0,0 g
Fett32,0 g
Eiweiß26,0 g
Kalorien392

Ein Tipp zu Cheddarkäse

Cheddar gibt es in verschiedenen Sorten, von mild bis eher kräftig. Testen Sie die Sorten vorher, welche Ihnen für welchen Zweck mehr liegt. Alle Cheddarsorten eignen sich für alle im Portal enthaltenen Rezepte.
Wenn möglich, greifen Sie auf Cheddar vom Weiderind zurück, da dieser besonders viele wertvolle Nährstoffe in einem gesunden, ausgewogenem Verhältnis besitzt. Milchprodukte in Bio-Qualität enthalten nachweislich einen deutlich höheren Anteil an Omega 3-Fettsäuren als Produkte aus konventioneller Tierhaltung und einen deutlich niedrigeren Hormongehalt.

Leckere Rezepte mit Cheddarkäse

Low Carb: Butter-Brokkoli aus dem Ofen

Mit zart geschmolzenem Cheddar
4,6 gKH
Low Carb: Zucchini-Champignon-Auflauf

mit Kochschinken
8,4 gKH
Low Carb: Spinat-Tomaten-Frittata

mit würzigem Feta-Cheddar-Käse
8,6 gKH
Low Carb: Brokkoli-Blumenkohl-Nockerl

mit Käse und Speckwürfeln
5,2 gKH
Low Carb: Italienische Käsecracker

mit Salami und Oliven
0,3 gKH
Low Carb: Tarte mit grünem Spargel

und Walnuss-Mandelmehl-Boden
11,7 gKH
Low Carb: Scharfe Rinderfrikadellen

mit Petersilienwurzelgemüse
16,2 gKH
Low Carb: Zwiebel-Käse-Plätzchen

mit Spinat, lecker für unterwegs
0,6 gKH
Low Carb: Knusprige Cheddar-Cracker

aus Kartoffelfasern
4,0 gKH
Low Carb: Eier-Gemüse-Muffins

mit deftigen Speckwürfeln
1,9 gKH
Low Carb: Auberginen-Käse-Häppchen

mit Knoblauchmayonnaise
10,4 gKH
Low Carb: Käsetortilla mit Hackfleisch

dazu Tomate und Avocado
3,2 gKH
Low Carb: Käsig-knuspriges Leinsamen-Knäckebrot

mit kühlem Joghurtdip
2,4 gKH
Low Carb: Käse-Nussbrot

Gehaltvoll und sättigend
1,8 gKH
Low Carb: Kleine weiche Käsestangen

Als Snack oder Beilage zu Salat
0,8 gKH
Low Carb: Zucchinisuppe mit Frischkäse

und Käse-Crostinis
11,8 gKH
Low Carb: Rucola-Parma-Pizza

mit Blumenkohl-Käse-Boden
11,1 gKH
Low Carb: Auberginen-Hühnchen

orientalische Art
13,2 gKH
Low Carb: Hüttenkäse-Flammkuchen

mit geräuchertem Speck und Frühlingszwiebeln
9,9 gKH
Low Carb: Überbackenes buntes Gemüse

mit würzigem Cheddar
17,3 gKH
Low Carb: Tortilla mit Pute

mexikanisch gewürzt
8,9 gKH

Das könnte Sie auch interessieren

Kohlenhydratreduzierte Ernährung | Bulletproof vs. LCHF
♥ Bulletproof ist eine komplette Ernährungsphilosophie, begründet durch den Amerikaner Dave Asprey. Bekannt ist aber vor allem der berühmte Bulletproof-Coffee. Wie unterscheidet Bulletproof sich von LCHF und wo gibt es Gemeinsamkeiten?
Unterschied Kohlenhydrate in der Ernährung | Einfach vs. komplex
♥ Eine Low Carb Diät ist niemals kohlenhydratfrei, denn das wäre gar nicht möglich. Wichtig ist beim Verzehr von Kohlenhydraten, ob wir einfache oder komplexe zu uns nehmen, denn Kohlenhydrate werden unterschiedlich schnell in Glucose abgebaut und beeinflussen so unseren Blutzuckerspiegel unterschiedlich.
Makronährstoff- und Kalorienberechnung | Low Carb mit FDDB App
♥ Wer genau auf seine Nährstoffe achten möchte, für den kann auch bei einer LCHF-Ernährung eine App hilfreich sein. Wir stellen die FDDB-App vor, die Ihnen hilft, Ihre Kalorienzufuhr im Auge zu behalten und Ihre Nährstoffverteilung ideal nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Wie Sie die App am besten nutzen und welche Funktionen sie hat, erfahren Sie hier!