Pfefferminze, frisch
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche
Wissenswertes zu Pfefferminze, frisch
Die Pfefferminze gehört zur Gattung der Minzen und ist bekannt als Heil- und Gewürzpflanze. Sie weist einen hohen Mentholgehalt auf und ist dadurch schärfer als andere Minzsorten. Auch für den kühlenden Geschmack ist das Menthol verantwortlich.
Durch seinen hohen Gehalt an ätherischen Ölen ist das Heilkraut auch zur Behandlung von Magen-Darmerkrankung beliebt.
Die Pfefferminze ist in vielen Produkten zur Aromatisierung enthalten, z.B. in Zahnpasta, Schokolade, Pfefferminzbonbons, Kaugummis oder auch als Eissorte.
Weit verbreitet ist die Verwendung als Pfefferminztee. Am aromatischsten schmeckt dieser, wenn die Blätter frisch geerntet werden. Aber auch getrocknete Blätter sind hierfür geeignet. Ebenso beliebt ist die Verwendung von Pfefferminzblättern in Cocktails.
Als Gewürz in der Küche ist die Pfefferminze ebenfalls vielseitig und passt zu einer Vielzahl von Gerichten wie z.B. im schmackhaften Chutney, Pesto oder auch zu Salaten.
Pfefferminze kann man wunderbar trocknen, um sich einen Wintervorrat anzulegen. Dafür braucht man sie nach dem Waschen nur zu einem Strauß binden und zum Trocknen aufhängen. Nach 14 Tagen sind die Blätter getrocknet und können abgepflückt werden. Anschließend werden sie am besten in einem luftdichten Gefäß aufbewahrt.
Durch seinen hohen Gehalt an ätherischen Ölen ist das Heilkraut auch zur Behandlung von Magen-Darmerkrankung beliebt.
Die Pfefferminze ist in vielen Produkten zur Aromatisierung enthalten, z.B. in Zahnpasta, Schokolade, Pfefferminzbonbons, Kaugummis oder auch als Eissorte.
Weit verbreitet ist die Verwendung als Pfefferminztee. Am aromatischsten schmeckt dieser, wenn die Blätter frisch geerntet werden. Aber auch getrocknete Blätter sind hierfür geeignet. Ebenso beliebt ist die Verwendung von Pfefferminzblättern in Cocktails.
Als Gewürz in der Küche ist die Pfefferminze ebenfalls vielseitig und passt zu einer Vielzahl von Gerichten wie z.B. im schmackhaften Chutney, Pesto oder auch zu Salaten.
Pfefferminze kann man wunderbar trocknen, um sich einen Wintervorrat anzulegen. Dafür braucht man sie nach dem Waschen nur zu einem Strauß binden und zum Trocknen aufhängen. Nach 14 Tagen sind die Blätter getrocknet und können abgepflückt werden. Anschließend werden sie am besten in einem luftdichten Gefäß aufbewahrt.
Nährwertangaben zu Pfefferminze, frisch
Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Pfefferminze, frisch entnehmen.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Pfefferminze, frisch entnehmen.
Nährwerte von Pfefferminze, frisch | pro 100g |
Verwertbare Kohlenhydrate | 5,3 g |
Fett | 0,7 g |
Eiweiß | 3,8 g |
Kalorien | 44 |
Ein Tipp zu Pfefferminze, frisch
Sollten Sie mit den frischen Pfefferminzblättern in Berührung kommen, waschen Sie am besten im Anschluß die Hände, denn Minze kann die Augen reizen.
Wenn Sie keine frische oder getrocknete Minze bekommen können, öffnen Sie den Beutel eines Pfefferminztees und geben die dort enthaltene Minze zum Gemüse.
Wenn Sie keine frische oder getrocknete Minze bekommen können, öffnen Sie den Beutel eines Pfefferminztees und geben die dort enthaltene Minze zum Gemüse.
Leckere Rezepte mit Pfefferminze, frisch
Low Carb: Gurkengemüse
mit Oliven und Minze
15,0 gKH
Low Carb: Auberginen-Hühnchen
orientalische Art
13,2 gKH
Low Carb: Gurken-Radieschen-Salat
mit frischer Pfefferminze
6,1 gKH
Low Carb: Zitroniges Fenchelgemüse
aus dem Backofen
4,5 gKH
Low Carb: Gurkensalat nach Thai-Art
mit gerösteten Erdnüssen
10,9 gKH
Low Carb: Erdbeer-Chia-Quark
eiskalt genießen
7,7 gKH
Low Carb: Zitronen-Minzwasser
belebend und erfrischend
0,5 gKH
Low Carb: Zucchini-Tomatensalat
mit Limetten-Minz-Dressing
9,1 gKH
Low Carb: Leichtes Panna Cotta
mit kalten Himbeeren
11,9 gKH
Low Carb: Kühle Gurken-Joghurt-Suppe
mit Cheddar-Crackern
12,0 gKH
Low Carb: Indischer Dip: Raita
mit Knoblauch und Kümmel
3,4 gKH
Low Carb: Rotkohl-Granatapfel-Salat
mit Walnüssen und Minze
19,2 gKH
Low Carb: Zucchinisuppe mit Frischkäse
und Käse-Crostinis
11,8 gKH
Low Carb: Frischer Brokkolisalat
mit Zitrone und Petersilie
6,4 gKH
Low Carb: Frischer Gurkensaft
mit Pfefferminze
0,9 gKH
Das könnte Sie auch interessieren
Die Funktion und Aufgaben des Proteinstoffwechsels
♥ Der Proteinstoffwechsel ist in unserem Körper für die Aufnahme, den Aufbau, den Abbau und die Ausscheidung von Protein zuständig. Welche Aufgaben genau haben Proteine im Körper und welche Rolle spielen sie bei einer LCHF-Ernährung? Ist unbegrenzter Eiweißverzehr bedenkenlos? Die Antworten im Artikel!
Regional, saisonal, bio | Was ist besser und nachhaltiger?
♥ Sollte man bevorzugt bio kaufen, auch wenn die Tomaten aus Spanien kommen? Oder ist das wichtigste Kriterium regionale Produktion? Hierbei gibt es ein paar Hintergründe, die man wissen wollte, um gute Entscheidungen zu treffen und im Supermarkt die richtige Wahl für Umwelt, Mensch und Natur zu treffen.
Kollagen und Gelatine | Bestes Protein für LCHF-Ernährung
♥ Kollagen und Gelatine können aus Nahrungsergänzung bei einer Low Carb Ernährung eine ganze Menge positive Effekte haben. Wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede und ist das Einnehmen von Nahrungsergänzungen in diesem Bereich sinnvoll oder sogar notwendig?
Wertvolle Infos erhalten, diskutieren und Rezepte tauschen - in unserer Facebook-Gruppe. Jetzt teilnehmen!