Sonnenblumenkerne
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche
Wissenswertes zu Sonnenblumenkerne
Jeder kennt die Samen der Sonnenblumen-Blütenkörbe, aber die wenigsten wissen, wie gehaltvoll diese kleinen Kerne an Vitamin E, Vitamin B1, Folsäure, Magnesium, Selen, Phosphor und Calcium sind. Sie enthalten eine gute Portion Fett und sind regelrechte Kraftpakete!
Die Kerne haben ein nussiges, etwas fruchtiges Aroma und finden vielseitige Verwendung. Man findet Sonnenblumenkerne z.B. im gebackenen Brot oder als Ergänzung im Müsli, Desserts, Knabbereien. Auch in Salaten sind Sonnenblumenkerne eine Bereicherung.
Die Kerne der Sonnenblume sind nicht nur geschält, sondern auch geröstet ein Genuß.
Die Kerne haben ein nussiges, etwas fruchtiges Aroma und finden vielseitige Verwendung. Man findet Sonnenblumenkerne z.B. im gebackenen Brot oder als Ergänzung im Müsli, Desserts, Knabbereien. Auch in Salaten sind Sonnenblumenkerne eine Bereicherung.
Die Kerne der Sonnenblume sind nicht nur geschält, sondern auch geröstet ein Genuß.
Nährwertangaben zu Sonnenblumenkerne
Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Sonnenblumenkerne entnehmen.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Sonnenblumenkerne entnehmen.
Nährwerte von Sonnenblumenkerne | pro 100g |
Verwertbare Kohlenhydrate | 12,0 g |
Fett | 49,0 g |
Eiweiß | 23,0 g |
Kalorien | 593 |
Ein Tipp zu Sonnenblumenkerne
Sonnenblumenkerne sollte man möglichst kühl und dunkel aufbewahren und nicht allzu lange lagern.
Sind die Sonnenblumenkerne ranzig geworden, sollten sie nicht mehr verzehrt werden, denn diese sind gesundheitsschädigend.
Sind die Sonnenblumenkerne ranzig geworden, sollten sie nicht mehr verzehrt werden, denn diese sind gesundheitsschädigend.
Leckere Rezepte mit Sonnenblumenkerne
Low Carb: Dunkle feste Brötchen
aus Goldleinsamenmehl
3,8 gKH
Low Carb: Leinsamen-Hanfbrot
mit Sonnenblumenkernen
3,1 gKH
Low Carb: Sonnenblumenbrot mit Kokosmehl
Wenig Zutaten, einfach zubereitet
2,0 gKH
Low Carb: Sonnenblumen-Chia-Brötchen
Klein und knusprig mit vollem Geschmack
3,4 gKH
Low Carb: Zucchini-Körnerbrot
Gemüse geht auch im Brot
3,0 gKH
Low Carb: Dunkles Sonnenblumenbrot
mit Walnuss- und Goldleinsamenmehl
2,8 gKH
Low Carb: Knackige Pecorino-Cracker
mit der Schärfe der Chili
4,9 gKH
Low Carb: Körnernussbrot mit Kruste
Voller Geschmack aus Samen und Nüssen
3,0 gKH
Low Carb: Müsli aus Nüssen und Kokos
Grundrezept für Nuss-Frühstück ohne Zucker
4,0 gKH
Low Carb: Mediterranes Ciabatta
fruchtig mit getrockneten Tomaten
2,0 gKH
Low Carb: Brötchen "wie Vollkorn"
mit Quark und Kürbiskernen
4,2 gKH
Low Carb: Leinsamen-Walnußbrot
Schmeckt wie "normales" Brot
1,6 gKH
Low Carb: Focaccia mit eingelegten Tomaten
zu Käse, Oliven oder Antipasti
3,5 gKH
Low Carb: Käse-Nussbrot
Gehaltvoll und sättigend
1,8 gKH
Low Carb: Käsig-knuspriges Leinsamen-Knäckebrot
mit kühlem Joghurtdip
2,4 gKH
Das könnte Sie auch interessieren
Low Carb und Low Carb High Fat: Was ist der Unterschied?
♥ Low Carb ist ein weit gefasster, nicht klar definierter Begriff und nicht jeder, der sich nach LCHF ernährt schränkt die Kohlenhydrate gleich stark ein. LCHF muss zum Beispiel nicht zwingend ketogen sein, ist es aber häufig. Gemeinsam ist Low Carb, Low Carb High Fat und Keto eine Kohlenhydratreduktion. Ab einer bestimmten Menge Kohlenhydrate können diese schwer gesundheitsschädigend sein.
Krebs und ketogene Ernährung | Die Therapie unterstützen
♥ Wer an Krebs erkrankt ist, kann seinen Körper unterstützen, indem er ernährungstherapeutische Maßnahmen ergreift. So zeigen Studien, dass Krebs durch ketogene Ernährung im Krankheitsverlauf positiv beeinflusst werden kann bzw. andere medikamentöse Therapien besser vertragen werden.
Verzicht auf Zucker | Vorteile einer zuckerfreien Ernährung
♥ Ohne Zucker leben – für viele Menschen unvorstellbar. Dabei geht es eigentlich ganz einfach und bringt noch dazu enorme Vorteile mit sich. So kann eine zuckerfreie Ernährung das Risiko für Adipositas, Diabetes, Bluthochdruck und andere Herz-Kreislauferkrankungen drastisch senken und vielen Krankheiten vorbeugen.
Wertvolle Infos erhalten, diskutieren und Rezepte tauschen - in unserer Facebook-Gruppe. Jetzt teilnehmen!