Kartoffelfasern
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche
Wissenswertes zu Kartoffelfasern
Kartoffelfasern bestehen, wie der Name schon sagt, aus Kartoffeln. Diesen wurde jedoch der Großteil der Stärke und Wasser entzogen, so dass sie nur noch einen geringen Rest an Stärke enthalten, dafür eine große Menge an Ballaststoffen.
Man kann sie in Deutschland online gemahlen kaufen. Sie saugen sehr viel Wasser auf und können sowohl als Bindemittel in Soßen als auch zum Backen von Brot, Crackern etc. eingesetzt werden und haben einen leicht kartoffeligen Geschmack.
Man kann sie in Deutschland online gemahlen kaufen. Sie saugen sehr viel Wasser auf und können sowohl als Bindemittel in Soßen als auch zum Backen von Brot, Crackern etc. eingesetzt werden und haben einen leicht kartoffeligen Geschmack.
Low Carb Kartoffelfasern
Kartoffelfasern haben einen leicht kartoffeligen Geschmack, enthalten jedoch kaum Stärke und können sehr gut zur Zubereitung von Puffern oder herzhaftem Brot und Crackern eingesetzt werden.
ab 9,90 € (19,80 € / kg)
Jetzt kaufen
Nährwertangaben zu Kartoffelfasern
Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Kartoffelfasern entnehmen.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Kartoffelfasern entnehmen.
Nährwerte von Kartoffelfasern | pro 100g |
Verwertbare Kohlenhydrate | 8,0 g |
Fett | 0,1 g |
Eiweiß | 9,0 g |
Kalorien | 193 |
Leckere Rezepte mit Kartoffelfasern
Low Carb: Knusprige Cheddar-Cracker
aus Kartoffelfasern
4,0 gKH
Low Carb: Zucchini-Körnerbrot
Gemüse geht auch im Brot
3,0 gKH
Low Carb: Kleine weiche Käsestangen
Als Snack oder Beilage zu Salat
0,8 gKH
Low Carb: Brokkoli-Käse-Suppe
mit Haselnuss-Kartoffelfaser-Gnocci
15,0 gKH
Low Carb: Blumenkohl-Kroketten
Außen knusprig, innen weich
6,1 gKH
Low Carb: Mikrowellen-Fladen
Blitzschnell in 10 Minuten
2,4 gKH
Low Carb: Tarte mit grünem Spargel
und Walnuss-Mandelmehl-Boden
11,7 gKH
Low Carb: Farmer-Brot
Weiches Brot für alle Beläge
1,3 gKH
Low Carb: Würzige Cracker mexican Style
knusprig und goldbraun
6,3 gKH
Low Carb: Deftiges Parmesanbrot
mit schwarzen Oliven
5,2 gKH
Low Carb: Sonnenblumen-Chia-Brötchen
Klein und knusprig mit vollem Geschmack
3,4 gKH
Low Carb: Kartoffel-Flohsamenbrot
Bauernbrot deluxe
2,9 gKH
Low Carb: Kräuter-Mandel-Brot
zum Toasten, Dippen, Belegen
1,3 gKH
Das könnte Sie auch interessieren
Arteriosklerose: Ernährungstherapie, die Arterien frei macht
♥ Verstopfte und verkalkte Arterien können eine direkte Folgen von zu viel Kohlenhydraten und Zuckerkonsum sein. Bewegung und Ernährung helfen nicht nur vorzubeugen sondern auch die Arterienverkalkung aufzuhalten und die Arterien zu befreien. Ernährungstherapie ist hier unumgänglich!
Pyruvatdehydrogenase-Mangel | Ketogene Ernährungstherapie
♥ Pyruvatdehydrogenasemangel kann derzeit vielversprechend mit ketogener Ernährung behandelt werden, da derzeit keine Heilung dieser Krankheit möglich ist.
Was sind exogene Ketone? | Exogene Ketone und MCTs im Überblick
MCT-Öl ist mittlerweile vielen Menschen bekannt, die sich kohlenhydratarm ernähren, aber was hat es mit exogenen Ketonen auf sich? Ketone sind Energiequellen, die der Körper nutzen kann, wenn er sich im Fettstoffwechsel befindet. In Ketose verbrennen wir eine Menge Fett und sind ausdauernder und leistungsfähiger. Wie exogene Ketone hier helfen können, erfahrt ihr im Artikel.
Wertvolle Infos erhalten, diskutieren und Rezepte tauschen - in unserer Facebook-Gruppe. Jetzt teilnehmen!