Thymian, getrocknet
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche
Wissenswertes zu Thymian, getrocknet
Der Thymian ist eine Gewürz- und Heilpflanze aus dem Mittelmeerraum und ist oft in italienischen Kräutermischungen zu finden. Er hat einen intensiven Duft und einen etwas würzigen, bittersüßen Geschmack. Sein Aroma wird verstärkt, wenn man die Blätter trocknet. Bekannt ist der Thymian auch als Bestandteil der französischen Gewürzmischung "Kräuter der Provence".
Der würzige Thymian passt sehr gut zu Fleisch, Knoblauch und Oliven, Tomaten, Auberginen, Paprika und Zucchini.
Während frische Blätter erst zum Ende der Garzeit zur Speise gegeben werden, kann man die getrockneten Blätter gern mitkochen. Aber Achtung: getrockneter Thymian hat eine sehr viel höhere Würzkraft als frischer Thymian!
Der würzige Thymian passt sehr gut zu Fleisch, Knoblauch und Oliven, Tomaten, Auberginen, Paprika und Zucchini.
Während frische Blätter erst zum Ende der Garzeit zur Speise gegeben werden, kann man die getrockneten Blätter gern mitkochen. Aber Achtung: getrockneter Thymian hat eine sehr viel höhere Würzkraft als frischer Thymian!
Nährwertangaben zu Thymian, getrocknet
Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Thymian, getrocknet entnehmen.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Thymian, getrocknet entnehmen.
Nährwerte von Thymian, getrocknet | pro 100g |
Verwertbare Kohlenhydrate | 64,0 g |
Fett | 7,0 g |
Eiweiß | 9,0 g |
Kalorien | 276 |
Leckere Rezepte mit Thymian, getrocknet
Low Carb: Geschmorte Auberginen
in fruchtiger Tomatensauce
6,9 gKH
Low Carb: Auberginen-Petersiliengemüse aus dem Ofen
Orientalisch angehauchtes Gericht mit Auberginen
8,3 gKH
Low Carb: Blumenkohlsalat mit Kapern
Leckere Blumenkohlvariation aus der Pfanne
7,2 gKH
Low Carb: Butternutkürbis-Suppe
mit Röstzwiebeln
21,0 gKH
Low Carb: Mediterranes Ofengemüse
mit wertvollem Olivenöl
12,1 gKH
Low Carb: Tarte mit grünem Spargel
und Walnuss-Mandelmehl-Boden
11,7 gKH
Low Carb: Französisches Ratatouille mit Rind
und dazu Crème fraîche
22,6 gKH
Low Carb: Auberginenlasagne vegetarisch
mit fruchtiger Tomatensauce
22,3 gKH
Low Carb: Pfannengyros griechische Art
mit Tsatsiki und Gemüsepfanne
15,9 gKH
Low Carb: Mediterranes Pfannengemüse
griechisch gewürzt
6,3 gKH
Low Carb: Herbstliche Kürbis-Zwiebel-Pizza
aus Lizza®-Teig
13,9 gKH
Low Carb: Butter-Seelachs
auf Zitronen-Champignon-Kohlgemüse
7,2 gKH
Low Carb: Tomatensalat mit Parmesan
Fruchtige Grillbeilage mit wenig Kohlenhydraten
6,6 gKH
Das könnte Sie auch interessieren
Arteriosklerose: Ernährungstherapie, die Arterien frei macht
♥ Verstopfte und verkalkte Arterien können eine direkte Folgen von zu viel Kohlenhydraten und Zuckerkonsum sein. Bewegung und Ernährung helfen nicht nur vorzubeugen sondern auch die Arterienverkalkung aufzuhalten und die Arterien zu befreien. Ernährungstherapie ist hier unumgänglich!
Welches Eiweiß bei Low Carb essen? | Gesunde Proteinquellen
♥ Eiweiß ist nicht der Hauptbestandteil einer Low Carb High Fat Ernährung, spielt aber natürlich dennoch eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit. Doch welche Eiweißquelle sollte man am besten wählen? Die biologische Wertigkeit eines Lebensmittels spielt eine große Rolle – natürlich auch beim Eiweiß. Woher dieses stammt ist wichtig für unseren Körper.
Low Carb Nahrungsergänzungsmittel | Onlineshop LCHFgesund
Auch bei bester Ernährung kann es zu Nährstoffmängeln kommen, die wiederum Einfluss auf Stoffwechsel und Gewicht haben.
Wertvolle Infos erhalten, diskutieren und Rezepte tauschen - in unserer Facebook-Gruppe. Jetzt teilnehmen!