Tomatenmark
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche
Wissenswertes zu Tomatenmark
Bei Tomatenmark handelt es sich um eine stark konzentrierte und haltbar gemachte Gewürzpaste, die aus frischen Tomaten hergestellt wird. Die Tomaten werden dafür gehäutet, entkernt, passiert und eingekocht.
Tomatenmark gibt Suppen und Saucen ein intensiveres Aroma und eine kräftige Farbe. Für aromatische Saucen wird das Tomatenmark zusammen mit Suppengemüse und Zwiebeln angebraten und anschließend mit Flüssigkeit abgelöscht. Auch für Fisch- und Fleischmarinaden oder in Dressings ist es hervorragend geeignet.
In den Geschäften wird Tomatenmark auch aromatisiert angeboten, z.B. mit Basilikum oder Knoblauch.
Tomatenmark gibt Suppen und Saucen ein intensiveres Aroma und eine kräftige Farbe. Für aromatische Saucen wird das Tomatenmark zusammen mit Suppengemüse und Zwiebeln angebraten und anschließend mit Flüssigkeit abgelöscht. Auch für Fisch- und Fleischmarinaden oder in Dressings ist es hervorragend geeignet.
In den Geschäften wird Tomatenmark auch aromatisiert angeboten, z.B. mit Basilikum oder Knoblauch.
Nährwertangaben zu Tomatenmark
Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Tomatenmark entnehmen.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Tomatenmark entnehmen.
Nährwerte von Tomatenmark | pro 100g |
Verwertbare Kohlenhydrate | 20,6 g |
Fett | 1,2 g |
Eiweiß | 6,2 g |
Kalorien | 126 |
Leckere Rezepte mit Tomatenmark
Low Carb: Bunte Gemüsespieße
mit Halloumi-Käse
10,5 gKH
Low Carb: Champignon-Paprika-Pfanne
Auf israelische Art
17,2 gKH
Low Carb: Minestrone
Italienische Gemüsesuppe
13,7 gKH
Low Carb: Würziges Tomaten-Zucchinigemüse
mit Garnelen und Parmesan
17,9 gKH
Low Carb: Tomaten-Mascarpone-Hühnchen
mit Zucchininudeln
20,6 gKH
Low Carb: Fruchtiges Tomaten-Ketchup
echt Low Carb zum Grillen und Dippen
8,0 gKH
Low Carb: Scharfe Chili-Mayonnaise
für Fleisch und Gemüse
0,6 gKH
Low Carb: Kräftig mariniertes Schweinekotelett
mit Zitronen-Butter-Kohl
14,3 gKH
Low Carb: Mediterranes Ciabatta
fruchtig mit getrockneten Tomaten
2,0 gKH
Low Carb: Würzige Hackfleischbällchen
in Tomaten-Knoblauchsoße
14,4 gKH
Low Carb: Rindfleisch-Kohl-Eintopf
mit Tomaten-Sahne-Sauce
20,3 gKH
Low Carb: Tomatenreis griechische Art
Aus Blumenkohl
12,2 gKH
Das könnte Sie auch interessieren
Hormonsystem und Kohlenhydrate | Hormone in Balance
♥ Gesunde Fette spielen für unser Hormonsystem eine wichtige Rolle, diese sollten ausreichend verzehrt werden. Gluten und Zucker beeinflussen außerdem stark und nachhaltig unser Hormonsystem. Auch Fertigprodukte sollten vermieden werden. So leiden Frauen mit Zöliakie häufig auch an schwankenden Hormonspiegeln.
Low Carb High Fat – Wir klären auf
♥ Was ist eigentlich Low Carb High Fat, was für Lebensmittel können noch gegessen werden, was muss beachtet werden und welche Vortele hat LCHF eigentlich? Einen Überblick über all unsere Themen auf www.lchf-gesund.de erhalten Sie hier. Auch Tipps für Einsteiger fehlen nicht.
Makronährstoff- und Kalorienberechnung | Low Carb mit FDDB App
♥ Wer genau auf seine Nährstoffe achten möchte, für den kann auch bei einer LCHF-Ernährung eine App hilfreich sein. Wir stellen die FDDB-App vor, die Ihnen hilft, Ihre Kalorienzufuhr im Auge zu behalten und Ihre Nährstoffverteilung ideal nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Wie Sie die App am besten nutzen und welche Funktionen sie hat, erfahren Sie hier!
Wertvolle Infos erhalten, diskutieren und Rezepte tauschen - in unserer Facebook-Gruppe. Jetzt teilnehmen!