Johannisbrotkernmehl
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche

Wissenswertes zu Johannisbrotkernmehl

Johannisbrotkernmehl wird in der Low Carb-Küche zum Andicken von Soßen, zum Binden und verfestigen verwendet. Es ist sehr arm an Stärke und kann deshalb auch von kohlenhydratempfindlichen Menschen verwendet werden. 
Das Mehl wird aus den gemahlenen Samen des Johannisbrotbaums gewonnen und findet sich auch in vielen industriell hergestellten Lebensmitteln wieder.

Nährwertangaben zu Johannisbrotkernmehl

Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
 
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Johannisbrotkernmehl entnehmen.
Nährwerte von Johannisbrotkernmehlpro 100g
Verwertbare Kohlenhydrate7,8 g
Fett1,0 g
Eiweiß6,0 g
Kalorien189

Ein Tipp zu Johannisbrotkernmehl

Statt Johannisbrotkernmehl können Sie auch Guarkernmehl verwenden, dieses bindet jedoch noch etwas stärker.

Leckere Rezepte mit Johannisbrotkernmehl

Das könnte Sie auch interessieren

Low Carb High Fat | Bildung von Ketonkörpern
♥ Wer sich im Fettstoffwechsel bzw. katabolen Stoffwechsel befindet, also viel Fett und wenig Kohlenhydrate isst, nutzt als Energiequelle Ketonkörper. Diese werden in den Zellen der Leber gebildet und versorgen den Körper mit langanhaltender Energie. Die Ketonkörper können von fast allen Zellen genutzt werden und die Blut-Hirn-Schranke überwinden.
Studien rund um Low Carb| Gesundheit, Ernährung und Lifestyle
Auf dieser Seite veröffentlichen wir Artikel über Studien, die sich mit Ketose, Low Carb und zuckerfreier Ernährung beschäftigen.
Ernährungscoach und Ernährungsberatung Low Carb Paleo LCHF
♥ Meist konzentrieren sich Ernährungsberater auf die Empfehlungen der DGE – es gibt jedoch auch zunehmend speziell für Low Carb ausgebildete Coaches. Diese führen eine Ernährungsberatung durch, wie man mit Low Carb dauerhaft zum Erfolg kommt. Das Beste: Während einer Low Carb Ernährung muss nicht gehungert werden!