Frühlingszwiebeln
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche
Wissenswertes zu Frühlingszwiebeln
Frühlingszwiebeln haben am Ende Ihrer Stangen kleine, dicke Knollen – diese sind jedoch nicht immer beim Kauf sichtbar, da sie so früh geernet werden, dass sich die Knolle nicht vollständig ausbilden kann.
Frühlingszwiebeln können das ganze Jahr über frisch gekauft werden, in Deutschland angebaute Zwiebeln sind jedoch nur im Frühsommer zu finden.
Sie verderben schneller als normale Zwiebeln und sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Bei Frühlingszwiebeln kann sowohl der weiße als auch der grüne Teil gegessen werden.
Frühlingszwiebeln können das ganze Jahr über frisch gekauft werden, in Deutschland angebaute Zwiebeln sind jedoch nur im Frühsommer zu finden.
Sie verderben schneller als normale Zwiebeln und sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Bei Frühlingszwiebeln kann sowohl der weiße als auch der grüne Teil gegessen werden.
Nährwertangaben zu Frühlingszwiebeln
Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Frühlingszwiebeln entnehmen.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Frühlingszwiebeln entnehmen.
Nährwerte von Frühlingszwiebeln | pro 100g |
Verwertbare Kohlenhydrate | 8,5 g |
Fett | 0,3 g |
Eiweiß | 0,9 g |
Kalorien | 42 |
Leckere Rezepte mit Frühlingszwiebeln
Low Carb: Huhn mit sämiger Erdnusssauce
Potenzial zum Lieblingsgericht
16,5 gKH
Low Carb: Gurkensalat nach Thai-Art
mit gerösteten Erdnüssen
10,9 gKH
Low Carb: Lauch-Eierpfannkuchen
asiatisch-würzig
9,8 gKH
Low Carb: Hüttenkäse-Flammkuchen
mit geräuchertem Speck und Frühlingszwiebeln
9,9 gKH
Low Carb: Sahniges Paprika-Omelett
mit Mozarella und Frühlingszwiebeln
7,8 gKH
Low Carb: Paprika-Hackfleischpfanne
Schnelles und einfaches Abendessen
8,8 gKH
Low Carb: Scharfer Gemüse-Fischeintopf
nach asiatischer Art
14,0 gKH
Low Carb: Frischer Brokkolisalat
mit Zitrone und Petersilie
6,4 gKH
Low Carb: Gemüsebrühe selbstgemacht
hält bis zu einem Jahr!
3,3 gKH
Low Carb: Champignon-Paprika-Pfanne
Auf israelische Art
17,2 gKH
Low Carb: Schneller Hüttenkäsesalat
Mit Gurke und Cherrytomate
13,3 gKH
Low Carb: Zwiebel-Chicorée-Häppchen
mit Feta-Kümmel-Creme
4,2 gKH
Das könnte Sie auch interessieren
Low Carb High Fat | Bildung von Ketonkörpern
♥ Wer sich im Fettstoffwechsel bzw. katabolen Stoffwechsel befindet, also viel Fett und wenig Kohlenhydrate isst, nutzt als Energiequelle Ketonkörper. Diese werden in den Zellen der Leber gebildet und versorgen den Körper mit langanhaltender Energie. Die Ketonkörper können von fast allen Zellen genutzt werden und die Blut-Hirn-Schranke überwinden.
Kalorien einschränken bei LCHF? | Kalorien gleich Kalorien?
♥ Wer viel Fett isst, wird nicht zwingend Fett. Und Kalorien werden vom Körper, je nach Ursprung, anders verwertet. Die hormonelle Situation, die Lebensmittel, die wir zu uns nehmen, wie viel man sich bewegt etc., all das beeinflusst, wie unsere Kalorien verarbeitet werden.
Regional, saisonal, bio | Was ist besser und nachhaltiger?
♥ Sollte man bevorzugt bio kaufen, auch wenn die Tomaten aus Spanien kommen? Oder ist das wichtigste Kriterium regionale Produktion? Hierbei gibt es ein paar Hintergründe, die man wissen wollte, um gute Entscheidungen zu treffen und im Supermarkt die richtige Wahl für Umwelt, Mensch und Natur zu treffen.
Wertvolle Infos erhalten, diskutieren und Rezepte tauschen - in unserer Facebook-Gruppe. Jetzt teilnehmen!