Was ist das Besondere an MCT- und Kokosöl?
Fragen und Antworten rund um Low Carb High Fat

Was ist das Besondere an MCT- und Kokosöl?

Die in MCT- und Kokosöl enthaltenen mittelkettigen Fettsäuren werden zum überwiegenden Teil nicht als Fett im Körper eingelagert, sie werden anders verstoffwechselt als langkettige Fettsäuren anderer Pflanzenöle oder tierischer Fette.

Die Fettsäuren im MCT- und Kokosöl werden direkt in Energie umgewandelt und stehen dem Körper unmittelbar als Ketone zur Verfügung. MCT- und Kokosöl versorgen langanhaltend mit Energie und bringt den Stoffwechsel dazu, verstärkt Kalorien zu verbrennen – Sie nehmen ab.

Außerdem können laut des "Kokosöl-Papstes" Bruce Five Kokosöl und MCT-Öl die Schilddrüsenfunktion verändern. Wer an einer trägen Schilddrüse mit Unterfunktion leidet, verbessert möglicherweise seine Stoffwechselfunktionen und die Funktion der Schilddrüse kann sich wieder normalisieren.

Mehr Informationen über Kokos- und MCT-Öl erhalten Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Kalorien einschränken bei LCHF? | Kalorien gleich Kalorien?
♥ Wer viel Fett isst, wird nicht zwingend Fett. Und Kalorien werden vom Körper, je nach Ursprung, anders verwertet. Die hormonelle Situation, die Lebensmittel, die wir zu uns nehmen, wie viel man sich bewegt etc., all das beeinflusst, wie unsere Kalorien verarbeitet werden.
Kohlenhydrate in der Ernährung | Macht Insulin fett?
♥ Kohlenhydrate sind in unserer westlichen Ernährung allgegenwärtig, egal ob morgens Müsli, mittags Nudeln und abends Brot. Was wir für kalorienarm und gesund halten, bedeutet für unseren Körper aber Schwerstarbeit. Denn Kohlenhydrate locken immer und immer wieder Insulin – das Fettspeicherhormon unseres Körpers. Wie geht der Körper auf Dauer damit um?
Fette in einer LCHF-Ernährung | Eine Übersicht
♥ Was für Fettsäuren es gibt, welche Ölsorten bedenkenlos verzehrt werden können und wie Fett verstoffwechselt wird, erfahren Sie hier.