Kann ich auch ohne Gallenblase eine Low Carb High Fat oder ketogene Ernährung durchführen?
Fragen und Antworten rund um Low Carb High Fat

Kann ich auch ohne Gallenblase eine Low Carb High Fat oder ketogene Ernährung durchführen?

Fehlt die Gallenblase, sollte man beim LCHF das Fett besser in kleinen Schritten erhöhen. Anwender berichten, dass sich der Körper auf diese Weise langsam an den höheren Fettkonsum anpasst. Zudem sind mittelkettige Fettsäuren aus Kokosöl oder MCT-Öl hilfreich, da mit ihrer Hilfe sehr schnell Ketonkörper produziert werden und deshalb weniger Fett gegessen werden muss.

Das könnte Sie auch interessieren

Low Carb High Fat | Welche Lebensmittel sind geeignet?
♥ Wer seine Ernährung auf LCHF umstellt ist anfangs oft sehr unsicher, was er noch essen darf, in welchen Mengen und was gar nicht geht – wir klären auf. Denn Gemüse, Nüsse, gesunde Fette, Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Eier haben eine ganze Menge zu bieten!
Low Carb High Fat | Warum eigentlich LCHF?
♥ Diese Ernährungsweise ist gesund, schützt vor Übergewicht und Diabetes, hält den Blutzuckerspiegel stabil und Sie fit. Denn essen wir viele Kohlenhydrate, wird die Fettverbrennung immer wieder durch Insulin ausgebremst – dieses leert das Blut und der Blutzuckerspiegel fällt. Dieses Tief sorgt wieder für Heißhunger, und ein schwer zu durchbrechender Kreislauf beginnt.
Low Carb, LCHF und Keto – Was sind die Unterschiede?
Häufig sorgen die Begriffe für Verwirrung: Low Carb ist eine kohlenhydratreduzierte Ernährungsform, die jedoch nicht definiert ist und daher im Kohlenhydratgehalt sehr schwanken kann. LCHF dagegen enthält viele gesunde Fette und kann gleichzeitig ketogen sein. Auch die Qualität der Nahrungsmittel spielt hier eine große Rolle.