Hüttenkäse
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche

Wissenswertes zu Hüttenkäse

Hüttenkäse zählt zu den Frischkäsesorten und enthält relativ viel Eiweiß. Der Kohlenhydratanteil ist niedrig, ebenso aber auch der Fettanteil. Als Joghurt- oder Quarkersatz kann deshalb noch etwas Leinöl zum Hüttenkäse gegeben werden, falls der Fettanteil erhöht werden soll.
Hüttenkäse eignet sich ideal als kleine Zwischenmahlzeit mit Tomate, Basilikum, Mozzarella oder als Füllung für Paprika, Auberginen und Zucchini.

Nährwertangaben zu Hüttenkäse

Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
 
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Hüttenkäse entnehmen.
Nährwerte von Hüttenkäsepro 100g
Verwertbare Kohlenhydrate2,8 g
Fett4,5 g
Eiweiß11,5 g
Kalorien103

Ein Tipp zu Hüttenkäse

Achten Sie darauf, dass Sie reinen Hüttenkäse ohne "Geschmack" und Zusätze wie Basilikum, Tomate etc. kaufen, da diese meist Stärke oder Zucker enthalten.


Milchprodukte in Bio-Qualität haben nachweislich einen deutlich höheren Anteil an Omega 3-Fettsäuren als Produkte aus konventioneller Tierhaltung. Sie enthalten viele wertvolle Nährstoffe für den menschlichen Körper und einen deutlich niedrigeren Hormongehalt.

Leckere Rezepte mit Hüttenkäse

Das könnte Sie auch interessieren

Kalorien einschränken bei LCHF? | Kalorien gleich Kalorien?
♥ Wer viel Fett isst, wird nicht zwingend Fett. Und Kalorien werden vom Körper, je nach Ursprung, anders verwertet. Die hormonelle Situation, die Lebensmittel, die wir zu uns nehmen, wie viel man sich bewegt etc., all das beeinflusst, wie unsere Kalorien verarbeitet werden.
Gicht, zuckerbedingte Erkrankung | Was essen bei Gicht?
♥ Bei Gicht kommt es zu einem erhöhten Harnsäurespiegel im Blut. Gicht ist höchst schmerzhaft, aber durch richtige, kohlenhydratreduzierte Ernährungsweise behandelbar. Zudem muss purinarm, also möglichst arm an tierischem Eiweiß, gegessen werden. Wie man bei Gicht richtig und angemessen essen kann, haben wir in diesem Artikel zusammengestellt.
Zucker & Zuckerersatzstoff | Low Carb High Fat Infos und News
Hier finden Sie Artikel rund um Neuigkeiten zum Thema Zucker und Zuckerersatzstoffe und bleiben so rund um kohlenhydratarme LCHF-Ernährung informiert!