Was bedeutet MCT?
Fragen und Antworten rund um Low Carb High Fat

Was bedeutet MCT?

MCT ist eine Abkürzung für Medium-Chain-Triglycerides, was auf Deutsch "Mittelkettige Fettsäuren" bedeutet. 
Es gibt 4 mittelkettige Fettsäuren, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure und Laurinsäure. Es kann zusätzlich mit angegeben werden, wieviele Kohlenstoffatome und wie viele Doppelbindungen die jeweilige Fettsäure enthält.
Caprylsäure (C 8:0) enthält beispielsweise 8 Kohlenstoffatome und keine Doppelbindung. Da mittelkettige Fettsäuren gesättigte Fettsäuren sind, haben sie alle keine Doppelbindungen.

Das könnte Sie auch interessieren

Low Carb High Fat: Mehr Fett in die Nahrung bringen!
♥ Wer seit jeher eher fettarm isst, hat es anfangs schwer, fettreich zu essen. Hier erhalten Sie Tipps um Ihren Alltag ein wenig aufzufetten! So können zusätzliche fettreiche Dips, eine Extraportion Öl in der Pfanne und Salat, das nur ein Öldressing hat, die neue Ernährung unterstützen und Sie langanhaltend mit Energie versorgen.
Tolle Rezepte Low Carb High Fat | Früh, Mittag, Abend, Dessert
Ob Low Carb Frühstück, Dessert, Aufläufe, Suppen, Low Carb Pommes oder Pizza – hier finden Sie geniale und einfache Rezepte mit wenig Kohlenhydraten und vielen gesunden Fetten. Viele Rezepte auch für ketogene Ernährung geeignet!
Energiebooster Kokosöl | Anwendungsbereiche und Wirkung
♥ Kokosöl enthält hauptsächlich mittelkettige Fettsäuren und hat eine ganz besondere Wirkung auf unseren Körper. Kokosöl ist ein besonders gesundes Öl, das beim Abnehmen hilft, gut für die Haut ist und dabei völlig natürlich ist. In der Low Carb Ernährung spielt es eine große Rolle und ist auch für Veganer geeignet!