Kürbiskerne
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche

Wissenswertes zu Kürbiskerne

Kürbiskerne können geröstet, gesalzen oder pur geknabbert werden. Sie verfeinern Salate, Müslis oder auch Gemüsegerichte.
2005 wurde der Kürbis zur "Heilpflanze des Jahres" gewählt. Die Wirkstoffe im Kürbisfleisch und in den Kernen wirken nämlich harntreibend, entwässernd und entzündungshemmend. Die Kerne liefern eine Vielzahl ungesättigter Fettsäuren (Ölsäure, Linolsäure und Linolensäure), Vitamin E sowie viele wertvolle Mineralstoffe. Vor allem die Phytosterine lindern bzw. beugen vor bei Prostata- und Blasenleiden.


 

Nährwertangaben zu Kürbiskerne

Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
 
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Kürbiskerne entnehmen.
Nährwerte von Kürbiskernepro 100g
Verwertbare Kohlenhydrate2,7 g
Fett46,3 g
Eiweiß35,5 g
Kalorien581

Ein Tipp zu Kürbiskerne

Bei der Verarbeitung von Kürbis die frischen Kerne nicht wegwerfen, sondern weiter verarbeiten (z.B. rösten oder trocknen und salzen).

Leckere Rezepte mit Kürbiskerne

Das könnte Sie auch interessieren

Low Carb High Fat: Mehr Fett in die Nahrung bringen!
♥ Wer seit jeher eher fettarm isst, hat es anfangs schwer, fettreich zu essen. Hier erhalten Sie Tipps um Ihren Alltag ein wenig aufzufetten! So können zusätzliche fettreiche Dips, eine Extraportion Öl in der Pfanne und Salat, das nur ein Öldressing hat, die neue Ernährung unterstützen und Sie langanhaltend mit Energie versorgen.
Übersicht Zuckerersatzstoffe | Die Top 13 werden vorgestellt
♥ Zucker ist böse und Zuckerersatzstoffe gesund? So einfach ist es leider nicht. Wir stellen verschiedene Arten wie Xylit, Maltit, Sorbit, Erythrit, und Aspartam vor und erklären den aktuellen Forschungsstand. So erhalten Sie einen praktischen Überblick über Süßstoffe und Zuckeralkohole.
Low Carb High Fat – Wir klären auf
♥ Was ist eigentlich Low Carb High Fat, was für Lebensmittel können noch gegessen werden, was muss beachtet werden und welche Vortele hat LCHF eigentlich? Einen Überblick über all unsere Themen auf www.lchf-gesund.de erhalten Sie hier. Auch Tipps für Einsteiger fehlen nicht.