Leinsamen
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche

Wissenswertes zu Leinsamen

Der Flachs gehört zu den ältesten Kulturpflanzen und wird zur Ölgewinnung angebaut. Seine Samen sind die Leinsamen. Diese finden als ganze Samen oder geschrotet Verwendung. Sie enthalten viele Ballaststoffe und gelten deshalb als natürliche Verdauungshilfe. Leinsamen ist besonders reich an wertvollen Omega 3- Fettsäuren.

Die Samen des Flachses haben einen leicht nussigen Geschmack und finden in der Küche vielseitige Verwendung: sie passen sehr gut zu Quark, Müsli und Joghurt, können einfach über den Salat gestreut werden und sind in der Low Carb-Küche als Zutat beim Brotbacken beliebt.

Nährwertangaben zu Leinsamen

Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
 
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Leinsamen entnehmen.
Nährwerte von Leinsamenpro 100g
Verwertbare Kohlenhydrate0,0 g
Fett30,9 g
Eiweiß24,4 g
Kalorien372

Ein Tipp zu Leinsamen

Verwenden Sie Leinsamen als natürliche Verdauungshilfe bei Reizdarm, Verstopfung und weiterem. Wichtig: ausreichend Wasser dazu trinken, um die Quellfähigkeit und die schleimbildende Wirkung des Leinsamens zu steigern.

Leckere Rezepte mit Leinsamen

Das könnte Sie auch interessieren

Gesundheit und Low Carb | Infos und News rund um LCHF
Hier finden Sie Artikel rund um Neuigkeiten und Informationen zum Thema Gesundheit und bleiben so immer auch bei aktuellen Entwicklungen informiert.
Low Carb Nahrungsergänzungsmittel | Onlineshop LCHFgesund
Auch bei bester Ernährung kann es zu Nährstoffmängeln kommen, die wiederum Einfluss auf Stoffwechsel und Gewicht haben.
ADS/ADHS und Ernährung | Zuckerfrei und ohne Zusatzstoffe essen
♥ Ein Zusammenhang zwischen vielen Symptomen eines ADS oder ADHS und falscher Ernährung wird immer wahrscheinlicher. Zucker, künstliche Zusatzstoffe aber auch Histamine können Verhaltensauffälligkeiten hervorbringen oder verstärken. Schuld sind hier häufig starke Blutzuckerschwankungen, die gerade für die Kinder heftige Auswirkungen haben.