Pekannusskerne
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche
Wissenswertes zu Pekannusskerne
In Amerika ist die Pekannuss mindestens genauso beliebt wie bei uns die Walnuss.
Der amerikanische Bundesstaat Texas hat sogar einen "National Pecan Day", also einen Tag der Pekannuss und führt den Pekannussbaum als offiziellen Staatsbaum.
Die Pekannuss gehört sogar zur Familie der Walnussgewächse und hat nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch eine große Ähnlichkeit mit der hier heimischen Walnuss. Nur die Schale weicht etwas ab, denn die der Pekannuss ist glatt und länglich. Beheimatet ist die Pekannuss in Nordamerika. Weitere Anbauregionen sind Mexiko und Australien.
Die Nüsse besitzen einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren und liefern Vitamin E, Vitamin B1, Kalium, Magnesium, Mangan, Phosphor und Eisen.
Man kann sie gut zu Käse, Salaten, Geflügel und Desserts verzehren. Im Geschmack sind sie eher mild und leicht süßlich.
Der amerikanische Bundesstaat Texas hat sogar einen "National Pecan Day", also einen Tag der Pekannuss und führt den Pekannussbaum als offiziellen Staatsbaum.
Die Pekannuss gehört sogar zur Familie der Walnussgewächse und hat nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch eine große Ähnlichkeit mit der hier heimischen Walnuss. Nur die Schale weicht etwas ab, denn die der Pekannuss ist glatt und länglich. Beheimatet ist die Pekannuss in Nordamerika. Weitere Anbauregionen sind Mexiko und Australien.
Die Nüsse besitzen einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren und liefern Vitamin E, Vitamin B1, Kalium, Magnesium, Mangan, Phosphor und Eisen.
Man kann sie gut zu Käse, Salaten, Geflügel und Desserts verzehren. Im Geschmack sind sie eher mild und leicht süßlich.
Nährwertangaben zu Pekannusskerne
Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Pekannusskerne entnehmen.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Pekannusskerne entnehmen.
Nährwerte von Pekannusskerne | pro 100g |
Verwertbare Kohlenhydrate | 4,4 g |
Fett | 72,0 g |
Eiweiß | 11,0 g |
Kalorien | 725 |
Ein Tipp zu Pekannusskerne
Beim Kauf am besten auf Vakuumpackungen zurückgreifen und unbedingt auf schlechten Geruch oder Verfärbungen achten, denn die Nüsse können Schimmelpilze enthalten. Deshalb auch unbedingt trocken und luftig lagern.
Leckere Rezepte mit Pekannusskerne
Low Carb: Schokotraum in der Tasse
mit Sahne und Beeren
5,0 gKH
Low Carb: Gebackene Aubergine mit Ziegenkäse
und knackigen Pekannüssen
11,6 gKH
Low Carb: Käse-Nussbrot
Gehaltvoll und sättigend
1,8 gKH
Low Carb: Brokkoli-Radieschen-Salat
mit knusprigem Bacon
7,3 gKH
Low Carb: Chia-Pudding-Mousse
mit Beeren-Kokos-Nuss-Topping
5,1 gKH
Low Carb: Körnernussbrot mit Kruste
Voller Geschmack aus Samen und Nüssen
3,0 gKH
Das könnte Sie auch interessieren
Low Carb High Fat | Einsteigertipps für den Alltag
♥ Was Sie im Restaurant essen und auf die Schnelle kochen können und welche Lebensmittel Sie am besten immer zu hause haben erfahren Sie hier. Ein großer Tipp vorweg: Alle Lebensmittel wie Nudeln, Reis, Pizza und Co. radikal aussortieren und dann motiviert einkaufen gehen! So ist später nichts zu essen im Haus, was nicht LCHF ist!
Kohlenhydratreduzierte Ernährung | Bulletproof vs. LCHF
♥ Bulletproof ist eine komplette Ernährungsphilosophie, begründet durch den Amerikaner Dave Asprey. Bekannt ist aber vor allem der berühmte Bulletproof-Coffee. Wie unterscheidet Bulletproof sich von LCHF und wo gibt es Gemeinsamkeiten?
Ketogene Ernährung bei Epilepsie | Epilepsie gut behandeln
♥ Manche Epilepsieformen sprechen hervorragend auf ketogene Ernährung an. Bei dieser Ernährungsweise wird sehr fettreich und extrem kohlenhydratarm gegessen. Die Fette stammen beispielsweise aus MCT-Öl, Kokosöl, Weidebutter etc. Epileptische Anfälle können gemildert oder gar ganz verhindert werden. Je früher mit der ketogenen Ernährung begonnen wird, desto besser.
Wertvolle Infos erhalten, diskutieren und Rezepte tauschen - in unserer Facebook-Gruppe. Jetzt teilnehmen!