Alaska-Seelachs-Filet
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche
Wissenswertes zu Alaska-Seelachs-Filet
Auch wenn er Seelachs heißt, gehört der Alaska-Seelachs zur Familie der Dorsche. Sein Lebensraum ist vor allem der Nordpazifik, gefangen wird er vor allem in Japan, Russland und den USA.
Alaska-Seelachs ist als Lebensmittel sehr beliebt, er gehört zu den meist verzehrtesten Fischen der Welt. Auch Fertigprodukte wie Fischstäbchen bestehen häufig aus Alaska-Seelachs. Er ist kein Saisonfisch sondern das ganze Jahr über tiefgefroren in den Supermärkten erhältlich.
Alaska-Seelachs ist als Lebensmittel sehr beliebt, er gehört zu den meist verzehrtesten Fischen der Welt. Auch Fertigprodukte wie Fischstäbchen bestehen häufig aus Alaska-Seelachs. Er ist kein Saisonfisch sondern das ganze Jahr über tiefgefroren in den Supermärkten erhältlich.
Nährwertangaben zu Alaska-Seelachs-Filet
Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Alaska-Seelachs-Filet entnehmen.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Alaska-Seelachs-Filet entnehmen.
Nährwerte von Alaska-Seelachs-Filet | pro 100g |
Verwertbare Kohlenhydrate | 0,0 g |
Fett | 0,6 g |
Eiweiß | 17,0 g |
Kalorien | 73 |
Ein Tipp zu Alaska-Seelachs-Filet
Achten Sie auf MSC- oder ASC-zertifizierten Fisch bzw. Fisch aus Wildfang oder bei Garnelen auf Bio-Qualität. So unterstützen Sie nachhaltigen Fischfang.
Fische und Meeresfrüchte enthalten leider aufgrund unserer verschmutzten Meere häufig Schwermetalle wie Quecksilber und andere Gifte, da sie das Wasser ständig in ihren Körper aufnehmen.
Fische und Meeresfrüchte enthalten leider aufgrund unserer verschmutzten Meere häufig Schwermetalle wie Quecksilber und andere Gifte, da sie das Wasser ständig in ihren Körper aufnehmen.
Leckere Rezepte mit Alaska-Seelachs-Filet
Low Carb: Butter-Seelachs
auf Zitronen-Champignon-Kohlgemüse
7,2 gKH
Low Carb: Paella
Blumenkohlreis und Meeresfrüchte
12,4 gKH
Low Carb: Scharfer Gemüse-Fischeintopf
nach asiatischer Art
14,0 gKH
Low Carb: Fischstäbchen in Sesam-Mandel-Panade
Die Low Carb Alternative
14,4 gKH
Low Carb: Zarter Alaska-Seelachs
in Zitronen-Kapern-Soße
4,5 gKH
Das könnte Sie auch interessieren
Fettleber durch Fructose und Co. | Was tun bei Fettleber?
♥ Dass eine Fettleber nicht durch den Verzehr zu vielen Fetts sondern durch Zucker, speziell Fructose bzw. Isoglucose entsteht, ist vielen nicht bekannt. Fast jeder dritte Erwachsene leidet an Fettleber, viele, ohne es zu merken, da eine Leberverfettung anfangs oft gar keine Beschwerden macht. Mit konsequenter Low Carb Ernährung lässt sich die nicht-alkoholische Fettleber therapieren und kann komplett regenerieren.
Mittelmeer-Diät gegen Demenz | LCHF-Infos und News
♥ Die sogenannte Mittelmeer-Diät scheint vorbeugend gegen Demenz zu helfen. Dieser Umstand wird nun weiter erforscht! Was steckt dahinter?
Isoglucose – süße Gefahr für Verbraucher | Was ist Isoglucose?
♥ Isoglucose ist ein billiger Zuckersirup, der meistens aus Mais hergestellt wird. Da er so günstig produziert werden kann, wird er in der Industrie zunehmend eingesetzt. In der EU gibt es hierfür seit Ende 2017 keine Quotenregelung mehr, so dass Verbraucher nun besonders gut Inhaltsstoffe studieren müssen, wenn sie Isoglucose vermeiden wollen.
Wertvolle Infos erhalten, diskutieren und Rezepte tauschen - in unserer Facebook-Gruppe. Jetzt teilnehmen!