Prinzessbohnen
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche

Wissenswertes zu Prinzessbohnen

Prinzessbohnen sind Sorten der grünen Bohne (Gartenbohne), die zu den Hülsenfrüchten gehört. Sie wachsen am Busch und zählen deshalb zu den Buschbohnen. Werden diese Bohnen jung geernet, nennt man sie Prinzessbohnen. So sind sie noch besonders zart. Ihre Hülsen sind kurz und fadenfrei.

Prinzessbohnen sind z.B. gut geeignet für Speckbohnen. Am besten gart man sie im Ganzen und gibt sie danach zu dem ausgelassenen Speck.

Nährwertangaben zu Prinzessbohnen

Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
 
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Prinzessbohnen entnehmen.
Nährwerte von Prinzessbohnenpro 100g
Verwertbare Kohlenhydrate3,2 g
Fett0,3 g
Eiweiß1,0 g
Kalorien26

Wann haben Prinzessbohnen Saison?

Lebensmittel zu kaufen, die gerade saisonal erhältlich sind, ist immer eine gute Wahl. Denn so vermeiden Sie umweltschädigende Transportwege, erhalten den vollen Geschmack da nicht noch unreif geernet wurde und tun etwas für regionale Erzeuger.
Hinzu kommt: Saisonale Produkte sind meist günstiger als Importware!
Wann haben Prinzessbohnen also in Deutschland Haupternetezeit und somit Saison? Die folgende Tabelle zeigt es Ihnen:

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Prinzessbohnen

Oft sind Prinzessbohnen auch in anderen Monaten aus deutschem Anbau erhältlich – dies variiert etwas von Region zu Region oder hängt von der Ergiebigkeit der Ernte ab.

Leckere Rezepte mit Prinzessbohnen

Das könnte Sie auch interessieren

Zuckerersatzstoff Birkenzucker | Was sind Xylit und Erythrit?
♥ Xylit ist ein sogenannter Zuckeralkohol und kommt als Zuckeraustauschstoff zum Einsatz. Xylit ist gut gegen Karies und erhöht den Blutzuckerspiegel nur minimal, Erythrit gar nicht. Daher sind die beiden Zuckerersatzstoffe beliebt bei zuckerfreier Ernährung.
Was sind exogene Ketone? | Exogene Ketone und MCTs im Überblick
MCT-Öl ist mittlerweile vielen Menschen bekannt, die sich kohlenhydratarm ernähren, aber was hat es mit exogenen Ketonen auf sich? Ketone sind Energiequellen, die der Körper nutzen kann, wenn er sich im Fettstoffwechsel befindet. In Ketose verbrennen wir eine Menge Fett und sind ausdauernder und leistungsfähiger. Wie exogene Ketone hier helfen können, erfahrt ihr im Artikel.
High Carb gegen Low Carb tauschen - so einfach!
♥ Wer neu mit einer Low Carb Ernährung beginnt hat oft die Sorge, dass er seine Lieblingsspeisen wie Reis, Nudeln, etc. nicht mehr essen kann. Jedoch gibt es tolle kohlenhydratarme Alternativen, die wir auf dieser Seite vorstellen möchten!