MCT-Öl
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche
Wissenswertes zu MCT-Öl
Beim MCT-Öl handelt es sich um ein künstlich hergestelltes Öl mit hochkonzentrierten MCTs. MCT steht für "medium-chain triglycerides", also mittelkettige Fettsäuren. Diesen werden viele positive gesundheitliche Effekte nachgesagt.
Mittelkettige Fettsäuren werden vom Körper sehr einfach verdaut und zu Ketonen umgewandelt. Diese Ketone kann der Körper zur Energiegewinnung nutzen.
In der Natur kommen mittelkettige Fettsäuren hauptsächlich im Kokosfett vor.
Weitere Informationen über MCT-Öl erhalten Sie hier.
Mittelkettige Fettsäuren werden vom Körper sehr einfach verdaut und zu Ketonen umgewandelt. Diese Ketone kann der Körper zur Energiegewinnung nutzen.
In der Natur kommen mittelkettige Fettsäuren hauptsächlich im Kokosfett vor.
Weitere Informationen über MCT-Öl erhalten Sie hier.
Nährwertangaben zu MCT-Öl
Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g MCT-Öl entnehmen.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g MCT-Öl entnehmen.
Nährwerte von MCT-Öl | pro 100g |
Verwertbare Kohlenhydrate | 0,0 g |
Fett | 91,0 g |
Eiweiß | 0,0 g |
Kalorien | 819 |
Leckere Rezepte mit MCT-Öl
Low Carb: Speisen-Verfeinerer Aioli
kalte Knoblauchmayonnaise
0,3 gKH
Low Carb: Scharfe Chili-Mayonnaise
für Fleisch und Gemüse
0,6 gKH
Low Carb: Bulletproof-Coffee
Power für den Tag
0,8 gKH
Low Carb: Schnelle Mayonnaise
Grundrezept für viele Variationen
0,0 gKH
Das könnte Sie auch interessieren
Fett, Kohlenhydrate und Proteine | Eine Einführung
♥ Zucker ist in irgendeiner Form in nahezu jedem industriell gefertigten Produkt – mit schlimmen Folgen für viele Menschen und das Gesundheitssystem. Gerade die sogenannten versteckten Zucker machen Probleme und führen auf Dauer zu Erkrankungen und Übergewicht.
Kohlenhydrate in der Ernährung | Macht Insulin fett?
♥ Kohlenhydrate sind in unserer westlichen Ernährung allgegenwärtig, egal ob morgens Müsli, mittags Nudeln und abends Brot. Was wir für kalorienarm und gesund halten, bedeutet für unseren Körper aber Schwerstarbeit. Denn Kohlenhydrate locken immer und immer wieder Insulin – das Fettspeicherhormon unseres Körpers. Wie geht der Körper auf Dauer damit um?
Proteine in einer LCHF-Ernährung | Eine Übersicht
♥ Proteine sind die Baustoffe der Zellen und außerdem wichtiger Bestandteil einer LCHF-Ernährung. Einen Überblick erhalten Sie hier.
Wertvolle Infos erhalten, diskutieren und Rezepte tauschen - in unserer Facebook-Gruppe. Jetzt teilnehmen!