Parmesan
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche

Wissenswertes zu Parmesan

Der Parmesan ist ein italienischer Hartkäse aus Kuhmilch, der bereits im 13. Jahrhundert namentlich erwähnt wurde. Alte Dokumente zeigen auf, dass seine Rezeptur und das angewandte Verfahren zur Herstellung des Käses nahezu unverändert geblieben sind. Er hat für seine Region also eine sehr bedeutsame Tradition.
Heute wacht das „Konsortium für Käse der Region Parma“ mit Kontrollen, Zertifikaten und Qualitätssicherung über die Herstellung des Parmesans. Der Käse ist durch EU-Verordnung geschützt.
Ausschließlich Kühe aus der Umgebung von Parma dürfen Milch für den Parmesan liefern. Die Wiederkäuer werden ausschließlich mit Gras oder Heu gefüttert, während Silage oder anderes Futter verboten sind.

In der italienischen Küche ist Parmesan unentbehrlich. Es wird über Pastagerichte gerieben oder über Fleisch- und Gemüsegerichte gestreut und eignet sich zum Überbacken. Im Geschmack ist er nussig-würzig mit einer herbsüßen Note.

Parmesan enthält viel Calcium, deutlich mehr als viele andere Käse.
 

Nährwertangaben zu Parmesan

Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
 
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Parmesan entnehmen.
Nährwerte von Parmesanpro 100g
Verwertbare Kohlenhydrate4,1 g
Fett25,8 g
Eiweiß35,6 g
Kalorien375

Ein Tipp zu Parmesan

Am besten hält Parmesan sich im Stück eingewickelt in einem sauberen Tuch. Er sollte kühl und dunkel lagern, z.B. im Kühlschrank.

Leckere Rezepte mit Parmesan

Das könnte Sie auch interessieren

Glucosetransporter (GLUT 1)-Defekt | Ketogene Ernährung
♥ Der Glukosetransporter(GLUT1)-Defekt ist eine Erkrankung des zerebralen Energiestoffwechsels, die zu schweren Symptomen wie körperlichen und geistigen Behinderungen führen kann. Ketogene Ernährung ist für Menschen mit einem GLUT 1-Defekt derzeit die einzige Behandlungsmöglichkeit, da ketogene die Energieversorgung gewährleisten.
Studien rund um Low Carb| Gesundheit, Ernährung und Lifestyle
Auf dieser Seite veröffentlichen wir Artikel über Studien, die sich mit Ketose, Low Carb und zuckerfreier Ernährung beschäftigen.
Regional, saisonal, bio | Was ist besser und nachhaltiger?
♥ Sollte man bevorzugt bio kaufen, auch wenn die Tomaten aus Spanien kommen? Oder ist das wichtigste Kriterium regionale Produktion? Hierbei gibt es ein paar Hintergründe, die man wissen wollte, um gute Entscheidungen zu treffen und im Supermarkt die richtige Wahl für Umwelt, Mensch und Natur zu treffen.