Rucola
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche
Wissenswertes zu Rucola
Rucola ist eine Salatpflanze und im deutschsprachigen Raum auch als Rauke bekannt. Seine Blätter schmecken sehr intensiv und pfeffrig-scharf. Deshalb wird er auch zur Würzung bei Suppen, Ragouts, Pizza oder auch Pesto verwendet. Um den würzigen Geschmack des Rucola nicht zu zerstören, werden die Blätter erst kurz vor dem Servieren auf die Speisen gegeben.
Der scharfe Geschmack entsteht durch den hohen Gehalt an Senfölen. Ebenso beinhaltet die Pflanze einen hohen Gehalt an Vitamin C
Der scharfe Geschmack entsteht durch den hohen Gehalt an Senfölen. Ebenso beinhaltet die Pflanze einen hohen Gehalt an Vitamin C
Nährwertangaben zu Rucola
Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Rucola entnehmen.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Rucola entnehmen.
Nährwerte von Rucola | pro 100g |
Verwertbare Kohlenhydrate | 2,1 g |
Fett | 0,7 g |
Eiweiß | 2,6 g |
Kalorien | 30 |
Ein Tipp zu Rucola
Rucola kann viel Nitrat speichern, deshalb sollte man die Blattstiele immer entfernen.
Leckere Rezepte mit Rucola
Low Carb: Rucola-Parma-Pizza
mit Blumenkohl-Käse-Boden
11,1 gKH
Low Carb: Blumenkohl-Rucolasalat
mit getrockneten Tomaten
7,6 gKH
Low Carb: Schnelle Brokkoli-Rucola-Suppe
mit einem Schuss Zitrone
12,4 gKH
Low Carb: Gorgonzola-Brötchen
mit Rucola und Pfeffer
5,8 gKH
Das könnte Sie auch interessieren
Kohlenhydrate in der Ernährung | Macht Insulin fett?
♥ Kohlenhydrate sind in unserer westlichen Ernährung allgegenwärtig, egal ob morgens Müsli, mittags Nudeln und abends Brot. Was wir für kalorienarm und gesund halten, bedeutet für unseren Körper aber Schwerstarbeit. Denn Kohlenhydrate locken immer und immer wieder Insulin – das Fettspeicherhormon unseres Körpers. Wie geht der Körper auf Dauer damit um?
Intermittierendes Fasten: Mit Intervallfasten und LCHF abnehmen
♥ Intermittierendes Fasten bedeutet, in einem bestimmten, festgelegten Zeitraum zu essen und am Rest des Tages keine Nahrung zu sich zu nehmen. Wer weiter abnehmen möchte und alleine mit Low Carb nicht voran kommt, kann intermittierendes Fasten anwenden. Wie das genau geht, erfahren Sie hier.
Verzicht auf Zucker | Vorteile einer zuckerfreien Ernährung
♥ Ohne Zucker leben – für viele Menschen unvorstellbar. Dabei geht es eigentlich ganz einfach und bringt noch dazu enorme Vorteile mit sich. So kann eine zuckerfreie Ernährung das Risiko für Adipositas, Diabetes, Bluthochdruck und andere Herz-Kreislauferkrankungen drastisch senken und vielen Krankheiten vorbeugen.
Wertvolle Infos erhalten, diskutieren und Rezepte tauschen - in unserer Facebook-Gruppe. Jetzt teilnehmen!