Pesto Rosso, zuckerfrei
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche

Wissenswertes zu Pesto Rosso, zuckerfrei

Rotes Pesto ist eine ideale Zutat für die Low Carb High Fat Küche. Man kann es selber machen oder gekauftes Pesto verwenden. Hier müssen Sie darauf achten, dass dieses keine Zuckerzusätze enthält.
Pesto Rosso enthält zu großen Teilen getrocknete Tomaten und enthält meist Pinienkerne, Parmesan und Knoblauch. Es kann in seinem Kohlenhydratgehalt sehr schwanken. Achten Sie also beim Kauf gut auf die Zutaten. Wenn Sie die Wahl zwischen Pesto mit Olivenöl oder Sonnenblumenöl haben, nehmen Sie das mit Olivenöl.

Nährwertangaben zu Pesto Rosso, zuckerfrei

Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
 
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Pesto Rosso, zuckerfrei entnehmen.
Nährwerte von Pesto Rosso, zuckerfreipro 100g
Verwertbare Kohlenhydrate7,0 g
Fett50,0 g
Eiweiß7,0 g
Kalorien300

Leckere Rezepte mit Pesto Rosso, zuckerfrei

Das könnte Sie auch interessieren

Low Carb High Fat | Einsteigertipps für den Alltag
♥ Was Sie im Restaurant essen und auf die Schnelle kochen können und welche Lebensmittel Sie am besten immer zu hause haben erfahren Sie hier. Ein großer Tipp vorweg: Alle Lebensmittel wie Nudeln, Reis, Pizza und Co. radikal aussortieren und dann motiviert einkaufen gehen! So ist später nichts zu essen im Haus, was nicht LCHF ist!
Paleo vs. LCHF – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
♥ Paleo ist als sogenannte Steinzeiternährung bekannt und bietet viele gesundheitliche Vorteile. Diese Ernährungsweise hat einige Gemeinsamkeiten mit LCHF.
Gicht, zuckerbedingte Erkrankung | Was essen bei Gicht?
♥ Bei Gicht kommt es zu einem erhöhten Harnsäurespiegel im Blut. Gicht ist höchst schmerzhaft, aber durch richtige, kohlenhydratreduzierte Ernährungsweise behandelbar. Zudem muss purinarm, also möglichst arm an tierischem Eiweiß, gegessen werden. Wie man bei Gicht richtig und angemessen essen kann, haben wir in diesem Artikel zusammengestellt.