Pesto Rosso, zuckerfrei
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche
Wissenswertes zu Pesto Rosso, zuckerfrei
Rotes Pesto ist eine ideale Zutat für die Low Carb High Fat Küche. Man kann es selber machen oder gekauftes Pesto verwenden. Hier müssen Sie darauf achten, dass dieses keine Zuckerzusätze enthält.
Pesto Rosso enthält zu großen Teilen getrocknete Tomaten und enthält meist Pinienkerne, Parmesan und Knoblauch. Es kann in seinem Kohlenhydratgehalt sehr schwanken. Achten Sie also beim Kauf gut auf die Zutaten. Wenn Sie die Wahl zwischen Pesto mit Olivenöl oder Sonnenblumenöl haben, nehmen Sie das mit Olivenöl.
Pesto Rosso enthält zu großen Teilen getrocknete Tomaten und enthält meist Pinienkerne, Parmesan und Knoblauch. Es kann in seinem Kohlenhydratgehalt sehr schwanken. Achten Sie also beim Kauf gut auf die Zutaten. Wenn Sie die Wahl zwischen Pesto mit Olivenöl oder Sonnenblumenöl haben, nehmen Sie das mit Olivenöl.
Nährwertangaben zu Pesto Rosso, zuckerfrei
Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Pesto Rosso, zuckerfrei entnehmen.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Pesto Rosso, zuckerfrei entnehmen.
Nährwerte von Pesto Rosso, zuckerfrei | pro 100g |
Verwertbare Kohlenhydrate | 7,0 g |
Fett | 50,0 g |
Eiweiß | 7,0 g |
Kalorien | 300 |
Leckere Rezepte mit Pesto Rosso, zuckerfrei
Low Carb: Pesto-Hackfleisch-Auflauf
Mit schwarzen und grünen Oliven
8,1 gKH
Low Carb: Pesto-Ofenhähnchen
mit Tomate und Mozarella
4,9 gKH
Low Carb: Hähnchen-Pesto-Pfanne
mit Zucchini-Tomaten-Gemüse
9,9 gKH
Das könnte Sie auch interessieren
Ketogene Ernährung bei Epilepsie | Epilepsie gut behandeln
♥ Manche Epilepsieformen sprechen hervorragend auf ketogene Ernährung an. Bei dieser Ernährungsweise wird sehr fettreich und extrem kohlenhydratarm gegessen. Die Fette stammen beispielsweise aus MCT-Öl, Kokosöl, Weidebutter etc. Epileptische Anfälle können gemildert oder gar ganz verhindert werden. Je früher mit der ketogenen Ernährung begonnen wird, desto besser.
Mehr Zuckerkranke als vermutet | Diabetes auf dem Vormarsch
♥ Diabetes ist eine der Zivilisationskrankheiten unserer Zeit und nach wie vor steigen die Zahlen Betroffener an – auch immer mehr Kinder sind darunter. Studienergebnisse zeigen, dass eine zuckerreiche, ungesunde Lebensweise großen Einfluss auf Diabetes hat und immer mehr Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zuckerkrank werden. Doch was kann man tun?
Erfahrungsberichte und Interviews zum Thema Low Carb
Hier finden Sie Erfahrungsberichte und Interviews von und mit Menschen, die eine kohlenhydratarme Ernährung durchführen oder in diesem Bereich therapieren.
Wertvolle Infos erhalten, diskutieren und Rezepte tauschen - in unserer Facebook-Gruppe. Jetzt teilnehmen!