Pecorino-Käse
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche

Wissenswertes zu Pecorino-Käse

Originaler Pecorino stammt meist aus Sizilien und wird aus Schafsmilch hergestellt. Abhängig von der Region gibt es verschiedene Käsevarianten, von denen vier namentlich geschützt sind und leicht an dem D.O.P.-Siegel erkennbar sind, das für eine geschützte Ursprungsbezeichnung steht (Pecorino romano, Pecorino sardo, Pecorino siciliano, Pecorino toscano). Heute werden aber auch kostengünstigere Varianten aus Kuh- und Ziegenmilch angeboten, denn der Name "Pecorino" selbst ist nicht geschützt.

Der Geschmack, die Konsistenz und die Verwendung des Pecorinos ist abhängig von seiner Zubereitungsart, der Lagerung und der Reifezeit. Pecorino kann im Geschmack mild als auch würzig sein und es gibt ihn von weich bis fest.
Junger, noch weicher Pecorino schmeckt noch mild und eignet sich sehr gut für Käseplatten, Raclette, Salat oder zu Trauben und Oliven. Älterer, fester Pecorino ist würziger und wird hauptsächlich zum Streuen oder Reiben verwendet, z.B. für Gemüse oder Pasta.

Nährwertangaben zu Pecorino-Käse

Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
 
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Pecorino-Käse entnehmen.
Nährwerte von Pecorino-Käsepro 100g
Verwertbare Kohlenhydrate1,0 g
Fett33,0 g
Eiweiß22,0 g
Kalorien400

Ein Tipp zu Pecorino-Käse

Pecorino lässt sich am besten im Kühlschrank lagern. In Pergamentpapier eingewickelt hält er wochenlang.

Leckere Rezepte mit Pecorino-Käse

Das könnte Sie auch interessieren

Arteriosklerose: Ernährungstherapie, die Arterien frei macht
♥ Verstopfte und verkalkte Arterien können eine direkte Folgen von zu viel Kohlenhydraten und Zuckerkonsum sein. Bewegung und Ernährung helfen nicht nur vorzubeugen sondern auch die Arterienverkalkung aufzuhalten und die Arterien zu befreien. Ernährungstherapie ist hier unumgänglich!
Fettleber durch Fructose und Co. | Was tun bei Fettleber?
♥ Dass eine Fettleber nicht durch den Verzehr zu vielen Fetts sondern durch Zucker, speziell Fructose bzw. Isoglucose entsteht, ist vielen nicht bekannt. Fast jeder dritte Erwachsene leidet an Fettleber, viele, ohne es zu merken, da eine Leberverfettung anfangs oft gar keine Beschwerden macht. Mit konsequenter Low Carb Ernährung lässt sich die nicht-alkoholische Fettleber therapieren und kann komplett regenerieren.
Low Carb Bücher und DvDs | Onlineshop LCHFgesund
Für Einsteiger und Fortgeschrittene haben wir hier viele spannende Bücher und auch Filme zum Thema Low Carb und Gesundheit.