Mandelmus
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche

Wissenswertes zu Mandelmus

Mandelmus oder auch Mandelbutter genannt hat eine cremige, ölige Konsistenz und sollte, um für eine LCHF-Ernährung geeignet zu sein, keinerlei künstliche Zusätze oder Zucker enthalten.

Zur Herstellung werden Mandeln mit Haut geröstet, anschließend gemahlen und dann zu Mandelmus bzw. Mandelbutter verarbeitet. Das Mus ist sehr kohlenhydratarm und fettreich und daher ein toller Energielieferant in der LCHF-Ernährung. 

Das Mandelmus kann im Kühlschrank oder außerhalb aufbewahrt werden und sollte vor dem Verzehr umgerührt werden, da sich obe eine Ölschicht absetzt.
Es schmeckt lecker als Brotaufstrich aber auch für asiatische Gerichte oder zu Gemüse.

Nährwertangaben zu Mandelmus

Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
 
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Mandelmus entnehmen.
Nährwerte von Mandelmuspro 100g
Verwertbare Kohlenhydrate6,5 g
Fett55,8 g
Eiweiß25,4 g
Kalorien0

Ein Tipp zu Mandelmus

Achten Sie darauf, dass die Mandelbutter/das Mandelmus keine Zusätze enthält sondern zu 100% aus Mandeln besteht.

Leckere Rezepte mit Mandelmus

Das könnte Sie auch interessieren

Wie geht der Körper mit viel Fett um? | Der Fettstoffwechsel
♥ Fettstoffwechsel bedeutet zum einen, dass Nahrungsfette in ihre Einzelbestandteile zerlegt werden, andererseits aber auch, dass wir unsere Energie aus Fett beziehen, denn wer die Kohlenhydrate stark reduziert, benötigt eine andere Energiequelle: Ketonkörper! Doch wie nutzt der Körper diese und ist das auch unbedenklich?
Migränefrei dank Low Carb Hig Fat? | Ernährung bei Migräne
♥ Den ganzen Tag viele kleine kohlenhydratreiche Mahlzeiten essen oder sich fettreich und ketogen ernähren? Viele Migräniker erfahren eine deutliche Reduzierung ihrer Anfälle oder komplette Anfallsfreiheit durch kohlenydratarme Ernährung mit gesunden Fetten, denn so vermeiden sie Energietiefs und Blutzuckerschwankungen.
Low Carb, LCHF und Keto – Was sind die Unterschiede?
Häufig sorgen die Begriffe für Verwirrung: Low Carb ist eine kohlenhydratreduzierte Ernährungsform, die jedoch nicht definiert ist und daher im Kohlenhydratgehalt sehr schwanken kann. LCHF dagegen enthält viele gesunde Fette und kann gleichzeitig ketogen sein. Auch die Qualität der Nahrungsmittel spielt hier eine große Rolle.