Butterschmalz
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche
Wissenswertes zu Butterschmalz
Butterschmalz wird aus Butter hergestellt und besteht fast vollständig aus Fett, Eiweiß und Wasser werden der Butter bei der Herstellung nahezu komplett entzogen. Butterschmalz kann bei Temperaturen von bis zu über 200 Grad eingesetzt werden und eignet sich deshalb sogar zum Frittieren.
Butterschmalz ist lactosefrei und sehr lange haltbar.
Butterschmalz ist lactosefrei und sehr lange haltbar.
Nährwertangaben zu Butterschmalz
Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Butterschmalz entnehmen.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Butterschmalz entnehmen.
Nährwerte von Butterschmalz | pro 100g |
Verwertbare Kohlenhydrate | 0,0 g |
Fett | 99,0 g |
Eiweiß | 0,0 g |
Kalorien | 898 |
Ein Tipp zu Butterschmalz
Butterschmalz eignet sich ideal zum Braten auch bei hohen Temperaturen! Butterschmalz aus Weidemilch stammt von grasgefütterten Kühen, die fast das ganze Jahr im Freien verbringen dürfen.
Leckere Rezepte mit Butterschmalz
Low Carb: Rinderfiletsteak auf den Punkt
mit Zucchini-Parmesan-Sticks
7,2 gKH
Low Carb: Kräftig mariniertes Schweinekotelett
mit Zitronen-Butter-Kohl
14,3 gKH
Das könnte Sie auch interessieren
Low Carb High Fat | Bildung von Ketonkörpern
♥ Wer sich im Fettstoffwechsel bzw. katabolen Stoffwechsel befindet, also viel Fett und wenig Kohlenhydrate isst, nutzt als Energiequelle Ketonkörper. Diese werden in den Zellen der Leber gebildet und versorgen den Körper mit langanhaltender Energie. Die Ketonkörper können von fast allen Zellen genutzt werden und die Blut-Hirn-Schranke überwinden.
Blutzuckerschwankungen behandeln – richtig essen und ernähren
♥ Starke Blutzuckerschwankungen treten bei Menschen auf, die viele Kohlenhydrate essen und bei Menschen, die überempfindlich auf Kohlenhydrate reagieren (Kohlenhydratempfindlichkeit). Viele Menschen vertragen Kohlenhydrate nicht – sie reagieren mit Blutzuckerschwankungen, die ihren Körper dauerhaft schwer belasten. Sind Sie betroffen?
Erfahrungsberichte und Interviews zum Thema Low Carb
Hier finden Sie Erfahrungsberichte und Interviews von und mit Menschen, die eine kohlenhydratarme Ernährung durchführen oder in diesem Bereich therapieren.
Wertvolle Infos erhalten, diskutieren und Rezepte tauschen - in unserer Facebook-Gruppe. Jetzt teilnehmen!