Wiener
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche

Wissenswertes zu Wiener

Wiener können werden in der Regel aus Schweinefleisch hergestellt und enthalten eine Menge Fett. Im Gegensatz zu unverarbeitetem Fleisch gehören sie zu den Wurstwaren und können daher Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel und Stabilisatoren enthalten.

Sie enthalten meistens Zucker, beispielsweise in Form von Dextrose. Dieser Anteil ist jedoch so gering, dass nur sehr wenige Menschen, auch wenn sie auf Kohlenhydrate stark reagieren, einen Nachteil dadurch bemerken dürften.

Wenn möglich sollte auf Bio-produkte zurückgegriffen werden, denn diese enthalten für den Menschen weniger bzw. keine belastenden Rückstände aus Medikation und Futter und die Tiere wurden nicht in Massentierhaltung gezüchtet.

Wienerle schmecken kalt und heiß und eignen sich auch gut als kleiner Snack.

Nährwertangaben zu Wiener

Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
 
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Wiener entnehmen.
Nährwerte von Wienerpro 100g
Verwertbare Kohlenhydrate1,0 g
Fett25,0 g
Eiweiß14,0 g
Kalorien144

Leckere Rezepte mit Wiener

Das könnte Sie auch interessieren

Die Funktion und Aufgaben des Proteinstoffwechsels
♥ Der Proteinstoffwechsel ist in unserem Körper für die Aufnahme, den Aufbau, den Abbau und die Ausscheidung von Protein zuständig. Welche Aufgaben genau haben Proteine im Körper und welche Rolle spielen sie bei einer LCHF-Ernährung? Ist unbegrenzter Eiweißverzehr bedenkenlos? Die Antworten im Artikel!
Mehr Zuckerkranke als vermutet | Diabetes auf dem Vormarsch
♥ Diabetes ist eine der Zivilisationskrankheiten unserer Zeit und nach wie vor steigen die Zahlen Betroffener an – auch immer mehr Kinder sind darunter. Studienergebnisse zeigen, dass eine zuckerreiche, ungesunde Lebensweise großen Einfluss auf Diabetes hat und immer mehr Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zuckerkrank werden. Doch was kann man tun?
High Carb gegen Low Carb tauschen - so einfach!
♥ Wer neu mit einer Low Carb Ernährung beginnt hat oft die Sorge, dass er seine Lieblingsspeisen wie Reis, Nudeln, etc. nicht mehr essen kann. Jedoch gibt es tolle kohlenhydratarme Alternativen, die wir auf dieser Seite vorstellen möchten!