Safranfäden
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche

Wissenswertes zu Safranfäden

Safran ist eines der teuersten Gewürze der Welt und wird immer wieder gerne gefälscht – hier muss man aufpassen, wenn einem bei einem Händler am Markt der Safran sehr günstig vorkommt.
Safran gehört zu den Krokussen und die Fäden sind die Stempelfäden der Blüten. Diese werden getrocknet und anschließend meist in kleinen Döschen als Gewürz in den Handel gebracht.

Um 100 g Safran zu gewinnen, müssen etwa 20.000 Krokusblüten geernet werden – deren Zucht nicht ganz einfach ist, die Ernte kann nur von Hand erledigt werden. Dies erklärt den hohen Preis des Gewürzes.

Safran stammt in erster Linie aus dem Iran und wird nach Europa importiert. 
Er wird vor allem für Fischgerichte und Soßen verwendet. In erster Linie verstärkt er den Geschmack bereits vorhandener Gewürze, sein Eigengeschmack ist gar nicht ausschlaggebend.

Nährwertangaben zu Safranfäden

Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
 
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Safranfäden entnehmen.
Nährwerte von Safranfädenpro 100g
Verwertbare Kohlenhydrate0,0 g
Fett0,0 g
Eiweiß0,0 g
Kalorien0

Leckere Rezepte mit Safranfäden

Das könnte Sie auch interessieren

Low Carb High Fat | Bildung von Ketonkörpern
♥ Wer sich im Fettstoffwechsel bzw. katabolen Stoffwechsel befindet, also viel Fett und wenig Kohlenhydrate isst, nutzt als Energiequelle Ketonkörper. Diese werden in den Zellen der Leber gebildet und versorgen den Körper mit langanhaltender Energie. Die Ketonkörper können von fast allen Zellen genutzt werden und die Blut-Hirn-Schranke überwinden.
Gesundheit und Low Carb High Fat | Kohlenhydrate vs. Fette
♥ Die gesundheitlichen Risiken einer kohlanhydratlastigen Ernährungsweise werden immer bekannter und durch Studien untermauert. Immer mehr Menschen leiden an Diabetes, Fettleibigkeit oder Herzkreislauf-Erkrankungen. Dass unsere Ernährungsweise hier einen großen Anteil hat, liegt auf der Hand. Doch was bedeutet unsere heutige Ernährung für den Körper?
Hormonsystem und Kohlenhydrate | Hormone in Balance
♥ Gesunde Fette spielen für unser Hormonsystem eine wichtige Rolle, diese sollten ausreichend verzehrt werden. Gluten und Zucker beeinflussen außerdem stark und nachhaltig unser Hormonsystem. Auch Fertigprodukte sollten vermieden werden. So leiden Frauen mit Zöliakie häufig auch an schwankenden Hormonspiegeln.