Currypaste, rot
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche

Wissenswertes zu Currypaste, rot

Currypasten stammen ursprünglich aus der thailändischen Küche, finden aber auch in anderen Ländern Verwendung. Hergestellt werden sie aus verschiedenen Kräutern und Gewürzen und geben den Gerichten Schärfe und Geschmack. Die Auswahl ist groß. Die rote Currypaste ist scharf, denn sie hat rote Chilis als Basis. Nur die grüne Currypaste ist noch schärfer. Weitere Zutaten sind meist Knoblauch, Zwiebeln oder Schalotten, Zitronengras und andere Gewürze.

Nährwertangaben zu Currypaste, rot

Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
 
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Currypaste, rot entnehmen.
Nährwerte von Currypaste, rotpro 100g
Verwertbare Kohlenhydrate12,2 g
Fett13,3 g
Eiweiß3,1 g
Kalorien51

Leckere Rezepte mit Currypaste, rot

Das könnte Sie auch interessieren

Low Carb High Fat | Warum eigentlich LCHF?
♥ Diese Ernährungsweise ist gesund, schützt vor Übergewicht und Diabetes, hält den Blutzuckerspiegel stabil und Sie fit. Denn essen wir viele Kohlenhydrate, wird die Fettverbrennung immer wieder durch Insulin ausgebremst – dieses leert das Blut und der Blutzuckerspiegel fällt. Dieses Tief sorgt wieder für Heißhunger, und ein schwer zu durchbrechender Kreislauf beginnt.
Produkttipps zum Kochen| LCHF gesund - Ernährung
♥ Töpfe, Pfannen und Co. werden hier von uns vorgestellt, die sich als hilfreich in der LCHF-Küche oder einfach als schöne Accessoires erwiesen haben.
Gesundheit und Low Carb High Fat | Kohlenhydrate vs. Fette
♥ Die gesundheitlichen Risiken einer kohlanhydratlastigen Ernährungsweise werden immer bekannter und durch Studien untermauert. Immer mehr Menschen leiden an Diabetes, Fettleibigkeit oder Herzkreislauf-Erkrankungen. Dass unsere Ernährungsweise hier einen großen Anteil hat, liegt auf der Hand. Doch was bedeutet unsere heutige Ernährung für den Körper?