Liebstöckel
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche
Wissenswertes zu Liebstöckel
Frischer Liebstöckl, auch Maggikraut genannt, ist sehr aromatisch und eignet sich ideal zum Kochen. Er findet Verwendung bei Pilzgerichten, Suppen, Eintöpfen, Eierspeisen oder auch Salaten. Die getrockneten Samen können finden außerdem beim Brotbacken Verwendung.
Geschmacklich erinnert der Liebstöckl an Sellerie, ist aber etwas schärfer und bitterer.
Durch sein enthaltenes Quercetin hat der Liebstöckl eine entzündungshemmende Wirkung.
Geschmacklich erinnert der Liebstöckl an Sellerie, ist aber etwas schärfer und bitterer.
Durch sein enthaltenes Quercetin hat der Liebstöckl eine entzündungshemmende Wirkung.
Nährwertangaben zu Liebstöckel
Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Liebstöckel entnehmen.
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Liebstöckel entnehmen.
Nährwerte von Liebstöckel | pro 100g |
Verwertbare Kohlenhydrate | 5,0 g |
Fett | 0,8 g |
Eiweiß | 3,5 g |
Kalorien | 42 |
Leckere Rezepte mit Liebstöckel
Das könnte Sie auch interessieren
Reizmagen und Reizdarm | Welche Ernährung helfen kann
♥ Um Reizmagen und Reizdarm dauerhaft zu behandeln, muss in den meisten Fällen die Ernährung auf kohlenhydratarme Kost umgestellt werden. Bei Menschen mit diffusen und ungeklärten Magen-Darm-Symptomen ohne eindeutigen Befund kann Low Carb beeindruckende Erfolge erzielen und zur Beschwerdefreiheit führen.
Verzicht auf Zucker | Vorteile einer zuckerfreien Ernährung
♥ Ohne Zucker leben – für viele Menschen unvorstellbar. Dabei geht es eigentlich ganz einfach und bringt noch dazu enorme Vorteile mit sich. So kann eine zuckerfreie Ernährung das Risiko für Adipositas, Diabetes, Bluthochdruck und andere Herz-Kreislauferkrankungen drastisch senken und vielen Krankheiten vorbeugen.
Umwelt und Natur | Aspekte der Low Carb Ernährung
Hier finden Sie Artikel rund um die Themen Umwelt und Natur, die für Menschen, die sich nach Low Carb ernähren interessant sein können.
Wertvolle Infos erhalten, diskutieren und Rezepte tauschen - in unserer Facebook-Gruppe. Jetzt teilnehmen!