Salatblätter
Ein Lebensmittel aus der Low-Carb-Küche

Wissenswertes zu Salatblätter

Salat hat großes Volumen und macht, zusammen mit einem öligen bzw. fettigen Dressing, gut satt. Er eignet sich immer als Beilage für eigentlich alle Fisch- und Fleischgerichte. Im Sommer können Sie auch Pflücksalat auf Ihrem Balkon oder im Garten selber ziehen, so erhalten Sie beste Qualität. Es gibt zahlreiche Salatsorten, die unterschiedlich schmecken, manche bitter wie Raddiccio, andere scharf wie Rucola.

Nährwertangaben zu Salatblätter

Nährwerte sind physiologische Eigenschaften eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe, sowie in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit im menschlichen Körper. Nährwertangaben sind Durchschnittswerte, da die realen Nährwerte von vielen Faktoren wie etwa Art, Reifegrad oder Herkunft abhängen. Nährwertkennzeichnungen werden meist auf Basis von 100 g eines Lebensmittels angegeben.
 
Der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Nährwerte Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß von 100g Salatblätter entnehmen.
Nährwerte von Salatblätterpro 100g
Verwertbare Kohlenhydrate1,0 g
Fett0,5 g
Eiweiß1,5 g
Kalorien13

Wann haben Salatblätter Saison?

Lebensmittel zu kaufen, die gerade saisonal erhältlich sind, ist immer eine gute Wahl. Denn so vermeiden Sie umweltschädigende Transportwege, erhalten den vollen Geschmack da nicht noch unreif geernet wurde und tun etwas für regionale Erzeuger.
Hinzu kommt: Saisonale Produkte sind meist günstiger als Importware!
Wann haben Salatblätter also in Deutschland Haupternetezeit und somit Saison? Die folgende Tabelle zeigt es Ihnen:

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Salatblätter

Oft sind Salatblätter auch in anderen Monaten aus deutschem Anbau erhältlich – dies variiert etwas von Region zu Region oder hängt von der Ergiebigkeit der Ernte ab.

Leckere Rezepte mit Salatblätter

Das könnte Sie auch interessieren

Gesundheit und Low Carb High Fat | Kohlenhydrate vs. Fette
♥ Die gesundheitlichen Risiken einer kohlanhydratlastigen Ernährungsweise werden immer bekannter und durch Studien untermauert. Immer mehr Menschen leiden an Diabetes, Fettleibigkeit oder Herzkreislauf-Erkrankungen. Dass unsere Ernährungsweise hier einen großen Anteil hat, liegt auf der Hand. Doch was bedeutet unsere heutige Ernährung für den Körper?
Fettleber durch Fructose und Co. | Was tun bei Fettleber?
♥ Dass eine Fettleber nicht durch den Verzehr zu vielen Fetts sondern durch Zucker, speziell Fructose bzw. Isoglucose entsteht, ist vielen nicht bekannt. Fast jeder dritte Erwachsene leidet an Fettleber, viele, ohne es zu merken, da eine Leberverfettung anfangs oft gar keine Beschwerden macht. Mit konsequenter Low Carb Ernährung lässt sich die nicht-alkoholische Fettleber therapieren und kann komplett regenerieren.
Zucker & Zuckerersatzstoff | Low Carb High Fat Infos und News
Hier finden Sie Artikel rund um Neuigkeiten zum Thema Zucker und Zuckerersatzstoffe und bleiben so rund um kohlenhydratarme LCHF-Ernährung informiert!